Sony ICF-7600DS
Hergestellt von Sony, Tokyo.
Der kleine Sony ICF-7600D kam 1983 auf den Markt und war als Nachfolger des Sony ICF-2001 der allererste Doppelsuperempfänger mit digitaler PLL-Frequenzsynthese im Taschenbuchformat, in den Jahren zuvor wurde vom WRTH die „Reisefreundlichkeit“ noch daran gemessen, ob der Kofferempfänger unter einen Flugzeugsitz passte, der kleine Sony passt in die Manteltasche. Er verfügte über eine digitale Frequenzanzeige, einen BFO zum einfachen SSB-Empfang und zehn Senderspeicher.
1987 liess Sony den ICF-7600 DS folgen, der Empfänger erhielt mit einem anthrazit - dunkelgrau eine neue Farbe, die AM/FM-Funktions- und Bandbereichs- Tasten und die EXECUTE-Taste sind in aubergine - braunrot ausgeführt.
Technische Daten
* Prinzip: Doppelsuperhet, ZF 55,395 MHz, 455 kHz / FM 10,7 MHz
* Betriebsarten: A1 mit BFO, AM (A3), FM (F3)
* Frequenzbereich: UKW, LW, MW, 6 x KW (1,6 - 26,1 MHz)
* Frequenzanzeige: Digitalanzeige, Abstimmschritte 5 kHz; 1 kHz-Marken auf Rändelrad
* Frequenzspeicher: 10
* Signalstärkeanzeige: LED
* Signalbearbeitung:
* Ausstattung: Digitaluhr mit Timerfunktion
* Empfindlichkeit: AM (A3) / Selektivität: kHz (-6/-60 dB)
Stromversorgung
* Netzbetrieb: 110, 220 V mit Netzadapter
* Akku / Batteriebetrieb: 4 x 1,5 V (UM-3), 2 x 1,5 V (UM-3) für Quarzuhr
Dimensionen
* 184 x 118 x 32 mm, Gewicht 0.65 kg
Der Weltempfänger wird mit Original-Bedienungsanleitung in Deutsch geliefert, andere Sprachen lassen sich im Internet als Bedienungsanleitung finden.
Es ist eine graue "Reisetasche" mit dabei.
Die Antenne ist ca. 10 Meter lang und wird in einer Box aufgerollt. Die Verbindung zm Weltempfänger erfolgt mittels eines Überwurfadapters auf der Antenne.
Die beiden Batteriefächer sind sauber, es werden aber keine AA-Batterien wegen des Transportes per Flugzeug mit geliefert. Der Betrieb mit 6V-Netzteil ist möglich, ist aber nicht dabei.
Der Weltempfänger ist nicht neu, es gibt Gebrauchsspuren am Gehäuse, bitte die Fotos ansehen.
Serien Nummer 347237 (im Batteriefach der Uhr).