Hans Retzbach - Relief, Glockenrelief (Positiv) Darstellung des Evangelisten Heiliger Markus mit Buch. Feder und Löwe - 22 cm - Gips - 1937
Nr 91791021
Rarität - Original Modell (Positiv). Relief für eine Glocke mit Darstellung des Heiligen Markus. Der Evangelist wird dargestellt mit Buch und Feder, neben sich ein Löwe.Sein Gedenktag ist am 25. April. Patronat: Venedig, Insel Reichenau im Bodensee; der Bauarbeiter, Maurer, Glaser, Glasmaler, Korbflechter, Notare, Schreiber; gegen Unwetter, Blitzschlag, Hagel, Krätze, Qualen, plötzlichen Tod; für gutes Wetter und eine gute Ernte.
Über das Leben des Evangelisten Markus vor seiner Bekehrung zum Christentum (wahrscheinlich durch Petrus) ist nicht viel bekannt. Vermutlich stammte er von einer Frau namens Maria ab, sein Geburtshaus stand vor den Toren Jerusalems. Dort sollen viele frühen Christentreffen (Urgemeinde) und auch das Letzte Abendmahl von Jesus und seinen Jüngern stattgefunden haben. Markus, der griechisch sprach, diente den Aposteln als Übersetzer. Berichtet wird von seinen Reisen mit Barnabas und Paulus um das Jahr 44 nach Antiochia in Syrien und später nach Zypern und Kleinasien. Um das Jahr 64 ging Markus auf Bitte des Paulus mit ihm nach Rom, wo ihn Petrus in seinem Brief »Sohn« nannte (1. Petrusbrief 5, 13). Nach Petrus’ Hinrichtung soll Markus nach Alexandria (Ägypten) gegangen sein und die dortige Kirche gegründet haben, deren erster Bischof er wurde.
Ihre Besonderheit des Daseins im Verborgenen hat die Glockenzier im 20. Jahrhundert fast aussterben lassen, obwohl die Reliefs den christlichen Ursinn des Bildes bewahren. Dies war stets Antriebsfeder für den tief gläubigen Kunstbildhauer Hans Retzbach. Ab 1941 mussten die Kirchen ihre Glocken zum Einschmelzen für Kriegszwecke abgeben. Eine der Wenigen von Retzbach gestalteten/erhaltenen Glocken: das Geläut der Domkirche St. Eberhard in Stuttgart. Zustand siehe Bilder.
Das Relief stammt aus dem Nachlass Hans Retzbachs. (29.5.1887 Ellwangen – 2.3.1976 Stuttgart. Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart (Meisterklasse Prof. von Donndorf).Er schuf unzählige christliche Objekte ,Glockenreliefs, sowie zahlreiche Kriegerdenkmäler /Bronzebüsten von Persönlichkeiten (u.a.Porsche, Grillo, Maybach, Hitler,..)
Rarität - Original Modell (Positiv). Relief für eine Glocke mit Darstellung des Heiligen Markus. Der Evangelist wird dargestellt mit Buch und Feder, neben sich ein Löwe.Sein Gedenktag ist am 25. April. Patronat: Venedig, Insel Reichenau im Bodensee; der Bauarbeiter, Maurer, Glaser, Glasmaler, Korbflechter, Notare, Schreiber; gegen Unwetter, Blitzschlag, Hagel, Krätze, Qualen, plötzlichen Tod; für gutes Wetter und eine gute Ernte.
Über das Leben des Evangelisten Markus vor seiner Bekehrung zum Christentum (wahrscheinlich durch Petrus) ist nicht viel bekannt. Vermutlich stammte er von einer Frau namens Maria ab, sein Geburtshaus stand vor den Toren Jerusalems. Dort sollen viele frühen Christentreffen (Urgemeinde) und auch das Letzte Abendmahl von Jesus und seinen Jüngern stattgefunden haben. Markus, der griechisch sprach, diente den Aposteln als Übersetzer. Berichtet wird von seinen Reisen mit Barnabas und Paulus um das Jahr 44 nach Antiochia in Syrien und später nach Zypern und Kleinasien. Um das Jahr 64 ging Markus auf Bitte des Paulus mit ihm nach Rom, wo ihn Petrus in seinem Brief »Sohn« nannte (1. Petrusbrief 5, 13). Nach Petrus’ Hinrichtung soll Markus nach Alexandria (Ägypten) gegangen sein und die dortige Kirche gegründet haben, deren erster Bischof er wurde.
Ihre Besonderheit des Daseins im Verborgenen hat die Glockenzier im 20. Jahrhundert fast aussterben lassen, obwohl die Reliefs den christlichen Ursinn des Bildes bewahren. Dies war stets Antriebsfeder für den tief gläubigen Kunstbildhauer Hans Retzbach. Ab 1941 mussten die Kirchen ihre Glocken zum Einschmelzen für Kriegszwecke abgeben. Eine der Wenigen von Retzbach gestalteten/erhaltenen Glocken: das Geläut der Domkirche St. Eberhard in Stuttgart. Zustand siehe Bilder.
Das Relief stammt aus dem Nachlass Hans Retzbachs. (29.5.1887 Ellwangen – 2.3.1976 Stuttgart. Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart (Meisterklasse Prof. von Donndorf).Er schuf unzählige christliche Objekte ,Glockenreliefs, sowie zahlreiche Kriegerdenkmäler /Bronzebüsten von Persönlichkeiten (u.a.Porsche, Grillo, Maybach, Hitler,..)