Nr 85166109

Inte längre tillgänglig
Dionysius Areopagita - Dionysius Areopagita. Opera (quae quidem extent) omnia, quintuplici translatione versa, & - 1556
Budgivning avslutad
5 dagar sedan

Dionysius Areopagita - Dionysius Areopagita. Opera (quae quidem extent) omnia, quintuplici translatione versa, & - 1556

Dionysius Areopagita Opera (quae quidem extent) omnia, quintuplici translatione versa, & commentarijs d. Dionysii a Rikel nunc iterum diligentissime editis elucidata. Gedruckt in Köln, im Verlag von J. Quentel Erben, aus dem Jahre 1556. Mit Druckermarke auf dem Titel, halbseitigem Holzschnitt von Anton Woensam Titel verso sowie einigen (1 großen) figürlichen Initialen. Kollationierung: 44 S., 18 Bll., 951 S. Gebunden in einen blindgeprägten Ganzledereinband der Zeit. über Holzdeckeln mit 2 Schließen ; beschabt, Buchblock nach dem vorderen freien Vosatz angebrochen. VD 16, D 1850; IA 153.978; Adams D 524; Merlo 382 (kennt diesen Abdruck nicht). - Lateinische Gesamtausgabe des unter dem Namen des Dionysius Areopagita laufenden Korpus griechischer Schriften und Briefe vom Ende des 5. Jh. n. Chr. "D. gewann auch im Abendland fast kanon. Geltung. Sein Einfluß wirkt am stärksten im theolog.-spekulativen Denken der Scholastiker u. in der Mystik. Erst die Humanisten (Lorenzo Valla, Erasmus) zogen die Echtheit der Schriften wieder in Zweifel" (Kl. Pauly II, 67). Die vorliegende Ausgabe enthält mehrere Werke in bis zu drei unterschiedlichen Übersetzungen. Der Holzschnitt zeigt Dionysius Carthusianus (= Dionysius van Rijkel, 1402/03-1471), den Kommentator, mit der hl. Barbara, wie er der Muttergottes ein Buch präsentiert. ZUSTAND: Gutes Exemplar mit Gebrauchsspuren, innen etwas gebräunt und vereinzelt etwas fleckig; stellenweise in der oberen Innenecke mit Waserfleck; Druckermarke ankoloriert; tlw. mit Wurmspuren dadurch hier u. da geringer Buchstabenverlust, am Ende wurmstichig. - Spiegel mit Vermerk: "Theodorus Print ab Horchem dictus Broell suo iuri hunc asserit codicem", außerdem Besitzvermerk des Klosters Springiersbach. Theodor Print von Horchheim genannt von der Brohl aus dem rheinländischen Adelsgeschlecht legte dort sein Ordensgelübde ab.

Nr 85166109

Inte längre tillgänglig
Dionysius Areopagita - Dionysius Areopagita. Opera (quae quidem extent) omnia, quintuplici translatione versa, & - 1556

Dionysius Areopagita - Dionysius Areopagita. Opera (quae quidem extent) omnia, quintuplici translatione versa, & - 1556

Dionysius Areopagita

Opera (quae quidem extent) omnia, quintuplici translatione versa, & commentarijs d. Dionysii a Rikel nunc iterum diligentissime editis elucidata.

Gedruckt in Köln, im Verlag von J. Quentel Erben, aus dem Jahre 1556. Mit Druckermarke auf dem Titel, halbseitigem Holzschnitt von Anton Woensam Titel verso sowie einigen (1 großen) figürlichen Initialen.

Kollationierung: 44 S., 18 Bll., 951 S.

Gebunden in einen blindgeprägten Ganzledereinband der Zeit. über Holzdeckeln mit 2 Schließen ; beschabt, Buchblock nach dem vorderen freien Vosatz angebrochen.

VD 16, D 1850; IA 153.978; Adams D 524; Merlo 382 (kennt diesen Abdruck nicht). - Lateinische Gesamtausgabe des unter dem Namen des Dionysius Areopagita laufenden Korpus griechischer Schriften und Briefe vom Ende des 5. Jh. n. Chr. "D. gewann auch im Abendland fast kanon. Geltung. Sein Einfluß wirkt am stärksten im theolog.-spekulativen Denken der Scholastiker u. in der Mystik. Erst die Humanisten (Lorenzo Valla, Erasmus) zogen die Echtheit der Schriften wieder in Zweifel" (Kl. Pauly II, 67). Die vorliegende Ausgabe enthält mehrere Werke in bis zu drei unterschiedlichen Übersetzungen. Der Holzschnitt zeigt Dionysius Carthusianus (= Dionysius van Rijkel, 1402/03-1471), den Kommentator, mit der hl. Barbara, wie er der Muttergottes ein Buch präsentiert.

ZUSTAND: Gutes Exemplar mit Gebrauchsspuren, innen etwas gebräunt und vereinzelt etwas fleckig; stellenweise in der oberen Innenecke mit Waserfleck; Druckermarke ankoloriert; tlw. mit Wurmspuren dadurch hier u. da geringer Buchstabenverlust, am Ende wurmstichig. - Spiegel mit Vermerk: "Theodorus Print ab Horchem dictus Broell suo iuri hunc asserit codicem", außerdem Besitzvermerk des Klosters Springiersbach. Theodor Print von Horchheim genannt von der Brohl aus dem rheinländischen Adelsgeschlecht legte dort sein Ordensgelübde ab.

Skapa en sökbevakning
Skapa en sökbevakning för att få ett meddelande när nya matchningar är tillgängliga.

Detta objekt förekom i

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

Hur du köper på Catawiki

Läs mer om vårt Köparskydd

      1. Upptäck något speciellt

      Bläddra bland tusentals speciella objekt som valts ut av experter. Se foton, detaljer och uppskattat värde för varje speciellt objekt. 

      2. Lägg det högsta budet

      Hitta något du älskar och lägg det högsta budet. Du kan följa auktionen till slutet eller låta vårt system sköta budgivningen åt dig. Allt du behöver göra är att ställa in ett bud på det maximala belopp du vill betala. 

      3. Gör en säker betalning

      Betala för ditt speciella objekt så håller vi din betalning säker tills det anländer välbehållet. Vi använder ett pålitligt betalningssystem för att hantera alla transaktioner. 

Har du något liknande att sälja?

Oavsett om du är ny på onlineauktioner eller säljer professionellt kan vi hjälpa dig att tjäna mer på dina speciella föremål.

Sälj ditt objekt