Mittelalterliche und lateinische Handschrift auf Pergament
Frankreich- Paris, um 1390
CODEX-RELIQUIEN

7 Goldene und 7 Blaue Minuskeln und Lombarden mit Rankenwerk

Französisches Scriptorium - CODEX-RELIQUIEN

Feinstes Pergament
1 Blatt = 2 Seiten aus einem Stundenbuch

Maße : 10,5cm x 8cm


Das Stundenbuch, auch Horarium, französisch Livre d’heures, war ein im Aufbau dem Brevier der römisch-katholischen Kirche sehr ähnliches Gebet- und Andachtsbuch für das Stundengebet. Stundenbücher waren zunächst für Laien bestimmt, später auch für Kleriker. Sie kamen im 13. Jahrhundert auf und verdrängten den Psalter aus seiner beherrschenden Rolle als Gebetbuch. Im Spätmittelalter waren sie in Kreisen des reichen, lesekundigen Adels und Stadtadels das private Andachtsbuch par excellence. Der Buchtyp erlebte seine verbreitungsmäßige und künstlerische Blütezeit im 13. und im 14. Jahrhundert in Frankreich und Flandern – davon zeugt die noch heute bekannte Bezeichnung Livre d’heures. Später kamen sie über die Niederlande auch in das deutschsprachige Gebiet.

Stundenbücher waren meist aufwendig mit Buchschmuck versehen. Einzelne Exemplare gehören zu den prachtvollsten jemals hergestellten illustrierten Handschriften
. Am berühmtesten und künstlerisch wertvollsten dürften die Stundenbücher des Herzogs von Berry (1340–1416),

Kernstücke der Stundenbücher bildeten ein marianisches Offizium und das Totenoffizium. Die Bezeichnung Stundenbuch leitet sich ab von den darin enthaltenen, zu bestimmten Stunden zu betenden Tagzeiten. Ursprünglich beginnend um Mitternacht mit der Matutin, welche aus praktischen Gründen im Laufe der Jahre mit den Laudes um drei Uhr morgens zusammengefasst wurde, betete man im dreistündigen Rhythmus ab sechs Uhr morgens Prim, Terz, die Sext, die Non, die Vesper und die Komplet. In Stundenbüchern fanden sich auch Cisiojanus-Merkverse, die bei der Datierung der beweglichen Feste des Kirchenjahres halfen.


Ich garantiere Ihnen das Alter und Originalität.

Mittelalterliche und lateinische Handschrift auf Pergament
Frankreich- Paris, um 1390
CODEX-RELIQUIEN

7 Goldene und 7 Blaue Minuskeln und Lombarden mit Rankenwerk

Französisches Scriptorium - CODEX-RELIQUIEN

Feinstes Pergament
1 Blatt = 2 Seiten aus einem Stundenbuch

Maße : 10,5cm x 8cm


Das Stundenbuch, auch Horarium, französisch Livre d’heures, war ein im Aufbau dem Brevier der römisch-katholischen Kirche sehr ähnliches Gebet- und Andachtsbuch für das Stundengebet. Stundenbücher waren zunächst für Laien bestimmt, später auch für Kleriker. Sie kamen im 13. Jahrhundert auf und verdrängten den Psalter aus seiner beherrschenden Rolle als Gebetbuch. Im Spätmittelalter waren sie in Kreisen des reichen, lesekundigen Adels und Stadtadels das private Andachtsbuch par excellence. Der Buchtyp erlebte seine verbreitungsmäßige und künstlerische Blütezeit im 13. und im 14. Jahrhundert in Frankreich und Flandern – davon zeugt die noch heute bekannte Bezeichnung Livre d’heures. Später kamen sie über die Niederlande auch in das deutschsprachige Gebiet.

Stundenbücher waren meist aufwendig mit Buchschmuck versehen. Einzelne Exemplare gehören zu den prachtvollsten jemals hergestellten illustrierten Handschriften
. Am berühmtesten und künstlerisch wertvollsten dürften die Stundenbücher des Herzogs von Berry (1340–1416),

Kernstücke der Stundenbücher bildeten ein marianisches Offizium und das Totenoffizium. Die Bezeichnung Stundenbuch leitet sich ab von den darin enthaltenen, zu bestimmten Stunden zu betenden Tagzeiten. Ursprünglich beginnend um Mitternacht mit der Matutin, welche aus praktischen Gründen im Laufe der Jahre mit den Laudes um drei Uhr morgens zusammengefasst wurde, betete man im dreistündigen Rhythmus ab sechs Uhr morgens Prim, Terz, die Sext, die Non, die Vesper und die Komplet. In Stundenbüchern fanden sich auch Cisiojanus-Merkverse, die bei der Datierung der beweglichen Feste des Kirchenjahres halfen.


Ich garantiere Ihnen das Alter und Originalität.

Autor/ Ilustrador
Mönchs-Handschrift, Skriptor, Mittelalterliches Scriptorium
Número de livros
1
Tema
Arte, Bibliografia, Bíblias, Ciência (Geral), Genealogia, Heráldica, History, Ilustrados, Obra de arte original, Religion
Título do livro
Totenoffizium, Pergament, 14 Initialien mit goldenen & blauen Federwerk, Frankreich
Estado
Bom
Idioma
Latim
Idioma original
Sim
Artigo mais antigo do ano de publicação
1380
Encadernação
Velino
Ano de publicação do artigo mais recente
1420
Extras
Assinado, Assinado pelo autor, Assinado pelo ilustrador, Edição limitada
Height of the book
10,5 cm
Número de páginas
2
Width of the book
8 cm
Assinatura
Assinado

12 avaliações (12 nos últimos 12 meses)
  1. 12
  2. 0
  3. 0

Cher Steffen, Est-ce que c'est Shunzhi qui a écrit ces papiers? Si vous avez autres documents chinois, je suis prêt à les acheter. J'attends les autres papiers que vous allez m'envoyer.

Ver traduzido
user-c4940ac

Excellent service and packaging. I have purchased a few manuscripts here and can recommend him.

Ver traduzido
chb

Great item, fast shipment, well packed. ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Ver traduzido
Roybierviltje

Sehr aufmerksame Verpackung,das Buch ist toll!Vielen Dank,schöne Grüsse aus Österreich!

Ver traduzido
user-91550176f72a

sehr schnelle Lieferung, tolles Objekt, vielen Dank......

Ver traduzido
user-0be31f0eab66
Ver tudo em avaliações

12 avaliações (12 nos últimos 12 meses)
  1. 12
  2. 0
  3. 0

Cher Steffen, Est-ce que c'est Shunzhi qui a écrit ces papiers? Si vous avez autres documents chinois, je suis prêt à les acheter. J'attends les autres papiers que vous allez m'envoyer.

Ver traduzido
user-c4940ac