Robert Indiana (after), Hope, o.J.

Lackierter Kunststoff, 15 x 7.5 x 15 cm. Nicht signiert.

Zustand: Guter Zustand, stellenweise minimale Bereibungen sowie eine Lackunebenheit aufgrund des Produktionsprozesses.

2008 schuf Robert Indiana „HOPE“, den Nachfolger seiner weltberühmten „LOVE“. Indem er die inzwischen berühmte Typografie aufgriff, schrägte der Künstler auch das O in „HOPE“. Wie bei „LOVE“ entwickelte Indiana auch für diese Version verschiedene Farbschemata und führte den Entwurf in unterschiedlichen Medien und Formaten aus. Fünfundvierzig Jahre nach der Entstehung von „LOVE“, das in nicht geringem Maße die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse widerspiegelte und sich formal wie inhaltlich an der damaligen Kultur orientierte, wollte Indiana auch mit HOPE ein neues Zeichen für die Stimmung jener Jahre setzen. Zeitgenössischer Anlass für die Entstehung von HOPE war die Bereitschaft Robert Indianas, den Wahlkampf des damaligen Präsidentschaftskandidaten Barack Obama zu unterstützen. Dessen Kampagne basierte maßgeblich auf dem Slogan „Hope“, den der Street-Art-Künstler Shepard Fairey 2008 erstmals in einem Plakat umsetzte: ein stilisiertes Porträt Obamas im Stil der typischen Graffiti-„Stencil“-Ästhetik, unter dem in Großbuchstaben das Wort „HOPE“ erschien. Der Slogan und das Plakat von Fairey erlangten schnell große Bekanntheit und Popularität. Für Indiana war es ein logischer Schritt, mit seiner Arbeit daran anzuknüpfen. Indiana hatte jedoch schon lange vorher die Möglichkeit in Betracht gezogen, das inzwischen klassische „LOVE“-Design auf das Wort „HOPE“ zu übertragen.

Biografie

Der Maler, Grafiker und Bildhauer Robert Indiana gilt als wichtigster Vertreter der Signalkunst.
Zur Welt kommt Robert Indiana, eigentlich Robert Clark, 1928 in New Castle/Indiana. Der Junge wird gleich nach der Geburt von dem Ehepaar Clark adoptiert und verlebt seine Kindheit in der Nähe von Indiana. Ab 1958 nennt sich Robert Clark Robert Indiana.
Indiana bezieht ein Atelier auf der Coenties Slip am Lower East River. Auch Ellsworth Kelly, Agnes Martin, James Rosenquist, Jack Youngerman, Ann Wilson, Charles Hinman und Fred Mitchell leben hier - diese Künstler fühlen sich in ihrer Ablehnung des gestischen Abstrakten Expressionismus vereint.
Besonders Ellsworth Kelly regt Robert Indiana (Robert Clark) maßgeblich auf diesem Weg an. Der junge Künstler malt bald erste Bilder im strengen Stil des Hard Edge (1957).
Im Jahr 1960 macht Robert Indiana eine zukunftsweisende Entdeckung: Er findet Schablonen, wie sie zur Beschriftung von Transportkisten dienen, und kreiert daraus die schablonenhafte Schrift als Leitmotiv seiner Werke. Der charakteristische "Signalkunst-Stil" des Robert Indiana entsteht und bezieht sich bald auch auf andere Quellen wie Beschilderungen oder Jukeboxes. Damit nähert sich Robert Indiana auch der Pop-Art.
In den 1960er Jahren wird Robert Indiana überaus erfolgreich. Insbesondere sein "LOVE"-Motiv wird zu einer wahren Ikone dieser Jahre und wird 1970 sogar in eine Monumentalskulptur übertragen.
Werke von Robert Indiana sind in wichtigen internationalen Museen zu besichtigen, etwa im Israel Museum in Jerusalem, im Museum Ludwig in Köln oder im New Yorker Museum of Modern Art. Robert Indiana lebte und arbeitete bis zu seinem Tod im Jahr 2018 auf der Insel Vinalhaven in Maine.


Robert Indiana (after), Hope, o.J.

Lackierter Kunststoff, 15 x 7.5 x 15 cm. Nicht signiert.

Zustand: Guter Zustand, stellenweise minimale Bereibungen sowie eine Lackunebenheit aufgrund des Produktionsprozesses.

2008 schuf Robert Indiana „HOPE“, den Nachfolger seiner weltberühmten „LOVE“. Indem er die inzwischen berühmte Typografie aufgriff, schrägte der Künstler auch das O in „HOPE“. Wie bei „LOVE“ entwickelte Indiana auch für diese Version verschiedene Farbschemata und führte den Entwurf in unterschiedlichen Medien und Formaten aus. Fünfundvierzig Jahre nach der Entstehung von „LOVE“, das in nicht geringem Maße die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse widerspiegelte und sich formal wie inhaltlich an der damaligen Kultur orientierte, wollte Indiana auch mit HOPE ein neues Zeichen für die Stimmung jener Jahre setzen. Zeitgenössischer Anlass für die Entstehung von HOPE war die Bereitschaft Robert Indianas, den Wahlkampf des damaligen Präsidentschaftskandidaten Barack Obama zu unterstützen. Dessen Kampagne basierte maßgeblich auf dem Slogan „Hope“, den der Street-Art-Künstler Shepard Fairey 2008 erstmals in einem Plakat umsetzte: ein stilisiertes Porträt Obamas im Stil der typischen Graffiti-„Stencil“-Ästhetik, unter dem in Großbuchstaben das Wort „HOPE“ erschien. Der Slogan und das Plakat von Fairey erlangten schnell große Bekanntheit und Popularität. Für Indiana war es ein logischer Schritt, mit seiner Arbeit daran anzuknüpfen. Indiana hatte jedoch schon lange vorher die Möglichkeit in Betracht gezogen, das inzwischen klassische „LOVE“-Design auf das Wort „HOPE“ zu übertragen.

Biografie

Der Maler, Grafiker und Bildhauer Robert Indiana gilt als wichtigster Vertreter der Signalkunst.
Zur Welt kommt Robert Indiana, eigentlich Robert Clark, 1928 in New Castle/Indiana. Der Junge wird gleich nach der Geburt von dem Ehepaar Clark adoptiert und verlebt seine Kindheit in der Nähe von Indiana. Ab 1958 nennt sich Robert Clark Robert Indiana.
Indiana bezieht ein Atelier auf der Coenties Slip am Lower East River. Auch Ellsworth Kelly, Agnes Martin, James Rosenquist, Jack Youngerman, Ann Wilson, Charles Hinman und Fred Mitchell leben hier - diese Künstler fühlen sich in ihrer Ablehnung des gestischen Abstrakten Expressionismus vereint.
Besonders Ellsworth Kelly regt Robert Indiana (Robert Clark) maßgeblich auf diesem Weg an. Der junge Künstler malt bald erste Bilder im strengen Stil des Hard Edge (1957).
Im Jahr 1960 macht Robert Indiana eine zukunftsweisende Entdeckung: Er findet Schablonen, wie sie zur Beschriftung von Transportkisten dienen, und kreiert daraus die schablonenhafte Schrift als Leitmotiv seiner Werke. Der charakteristische "Signalkunst-Stil" des Robert Indiana entsteht und bezieht sich bald auch auf andere Quellen wie Beschilderungen oder Jukeboxes. Damit nähert sich Robert Indiana auch der Pop-Art.
In den 1960er Jahren wird Robert Indiana überaus erfolgreich. Insbesondere sein "LOVE"-Motiv wird zu einer wahren Ikone dieser Jahre und wird 1970 sogar in eine Monumentalskulptur übertragen.
Werke von Robert Indiana sind in wichtigen internationalen Museen zu besichtigen, etwa im Israel Museum in Jerusalem, im Museum Ludwig in Köln oder im New Yorker Museum of Modern Art. Robert Indiana lebte und arbeitete bis zu seinem Tod im Jahr 2018 auf der Insel Vinalhaven in Maine.


Era
Na 2000
Land van herkomst
Duitsland
Materiaal
Hars
Kunstenaar
Robert Indiana (after)
Titel van kunstwerk
Hope
Signatuur
Ongesigneerd
Staat
In goede staat
Hoogte
15 cm
Breedte
15 cm
Diepte
7,5 cm
Gewicht
350 g

67 reviews (54 in de afgelopen 12 maanden)
  1. 49
  2. 3
  3. 2

beautiful print, arrived in perfect condition, quick and very safe shipment. Thank you!

Vertaling bekijken
user-608745d

In forte ritardo.

Vertaling bekijken
user-aeee268
Antwoord van de verkoper

La ringrazio molto per il Suo acquisto. Purtroppo non ho alcuna influenza sullo spedizioniere. Ho spedito l'articolo acquistato utilizzando la spedizione premium (poiché si tratta di merce ingombrante a causa delle sue dimensioni) entro 3 giorni. Mi dispiace molto che abbia dovuto aspettare così tanto e vorrei scusarmi per questo.

Ho ricevuto un soprammobile , invece di un opera di Indiana , la scritta Love .. oggetto senza scatola originale , senza certificato , senza timbro senza nulla .. un soprammobile costato 200 euro .

Vertaling bekijken
user-31155a1cb9de
Antwoord van de verkoper

Dear Customer, this was clearly described at the lot itself. Its after Indiana and its stated why there is no certificate and no box because an edition never existed authorized by Indiana. And of course I m open that you can return your purchase at any time. My apologies if you are not happy. I will also inform Catawiki about your complain. Thank you.

Emballage à plat pas assez solide = une bosse sur la sérigraphie

Vertaling bekijken
user-6d9a60b

Klein, aber fein! die Eule ist etwas besonderes, eben nicht wie seine Zwerge! sie ist aber aussagekräftig! DK lG F.G.

Vertaling bekijken
user-f1f38e1e4bec

Schönes Objekt. Wie beschrieben, sehr gut verpackt angekommen. 👍

Vertaling bekijken
user-8ee5994dafcc

Het object was zoals op de foto’s. Gaaf en krasvrij Jammer dat het echtheid certificaat er niet bij zat.

Vertaling bekijken
user-64cf210

il pezzo è bello, peccato manchi qualsiasi certificazione sull'autore o almeno sulla tiratura..niente

Vertaling bekijken
user-27b62f7

Das Bild entsprach der Beschreibung. Alles gut gelaufen!

Vertaling bekijken
user-94023986eeb9

Die tolle Vase ist zum Glück gut und ohne Schaden angekommen. Die Verpackung ist meiner Einschätzung nach verbesserungswürdig. Zweifelsfrei neue, stabile Schachtel, Innenpolsterung könnte besser sein.

Vertaling bekijken
user-b89cc78cd638

Ware würde zügig und besonders gut verpackt verschickt. Heute eingetroffen und ich freue mich. Danke für den guten Service.

Vertaling bekijken
user-d2f63ef0e20d

....die Ware ist so wie beschrieben, war sehr gut verpackt, alles in bester Ordnung!

Vertaling bekijken
user-0a79d747bddb

Die Sendung entspricht exakt der Beschreibung und ist perfekt angekommen.

Vertaling bekijken
user-6412f9db8b93

Ottimo venditore. Oggetto meraviglioso e la spedizione è stata super accurata! Ottimo imballaggio. Grazie mille

Vertaling bekijken
LeMilleeunaCarta

object conforms to my expectations and conforms to the description. Very well packaged, delivered on time. Perfect

Vertaling bekijken
user-0425340
Bekijk alle reviews

67 reviews (54 in de afgelopen 12 maanden)
  1. 49
  2. 3
  3. 2