Eine seltene und besondere Ausgabe über Gartenkunst und der Gestaltung von Lustgärten, aus der Bibliothek von Johann Ernst Graf von Kueffstein (Wappen-Exlibris auf dem Buchdeckel innen).
Erstmals anonym veröffentlicht in Paris im Jahre 1709, während der Herrschaft Ludwig des 14., in späteren Auflagen wird der tatsächliche Autor, Antoine Joseph Dezallier d'Argenville erwähnt. Während sich die Forschung weitgehend einig ist, dass Teile der enthaltenen Kupferstiche auf den berühmten (Garten)Architekt Alexandre LeBlond zurückgehen, so ist umstritten, ob er auch an der Gesamtkonzeption dieses bedeutenden Gartenbuches mitwirkte. Es ist eines der wichtigsten Gartenbücher des 18. Jahrhunderts, das von seiner ersten Auflage 1709 bis 1771 viele Auflagen erlebte, darunter auch mehrere Raubdrucke des Verlags Husson in Den Haag.
Diese erste Edition aus dem Jahr 1710 der Haager Ausgaben enthält 4 Teile in einem Band mit 33 überaus schönen gestochenen klappbaren Tafeln und diversen Kupferstichen im Text. Gebunden in Kalbsleder mit Goldprägung am Rückenschild und 6 Heftbünden.
Der Erhaltungszustand ist gut, alle Seiten vollzählig und sauber, die altersbedingten Einbrüche am Buchrücken wurden fachmännisch restauriert.

Titel: La theorie et la pratique du jardinage, ou l'on traite a fond des beaux jardins appellés communément les jardin de plaisance et de proprete...
1 Vakatseite dann Titelblatt, 6 Seiten Widmung, 2 Seiten AVIS, 4 Seiten Inhalt dann Titelblatt erster Teil dann nummerierte Seiten von 2 bis 293, 1 Seite Errata, 10 Seiten Table des Matteres, abschließend eine Vakatseite. Das Buchformat ist 26,5 cm x 22 cm x 4 cm.


Eine seltene und besondere Ausgabe über Gartenkunst und der Gestaltung von Lustgärten, aus der Bibliothek von Johann Ernst Graf von Kueffstein (Wappen-Exlibris auf dem Buchdeckel innen).
Erstmals anonym veröffentlicht in Paris im Jahre 1709, während der Herrschaft Ludwig des 14., in späteren Auflagen wird der tatsächliche Autor, Antoine Joseph Dezallier d'Argenville erwähnt. Während sich die Forschung weitgehend einig ist, dass Teile der enthaltenen Kupferstiche auf den berühmten (Garten)Architekt Alexandre LeBlond zurückgehen, so ist umstritten, ob er auch an der Gesamtkonzeption dieses bedeutenden Gartenbuches mitwirkte. Es ist eines der wichtigsten Gartenbücher des 18. Jahrhunderts, das von seiner ersten Auflage 1709 bis 1771 viele Auflagen erlebte, darunter auch mehrere Raubdrucke des Verlags Husson in Den Haag.
Diese erste Edition aus dem Jahr 1710 der Haager Ausgaben enthält 4 Teile in einem Band mit 33 überaus schönen gestochenen klappbaren Tafeln und diversen Kupferstichen im Text. Gebunden in Kalbsleder mit Goldprägung am Rückenschild und 6 Heftbünden.
Der Erhaltungszustand ist gut, alle Seiten vollzählig und sauber, die altersbedingten Einbrüche am Buchrücken wurden fachmännisch restauriert.

Titel: La theorie et la pratique du jardinage, ou l'on traite a fond des beaux jardins appellés communément les jardin de plaisance et de proprete...
1 Vakatseite dann Titelblatt, 6 Seiten Widmung, 2 Seiten AVIS, 4 Seiten Inhalt dann Titelblatt erster Teil dann nummerierte Seiten von 2 bis 293, 1 Seite Errata, 10 Seiten Table des Matteres, abschließend eine Vakatseite. Das Buchformat ist 26,5 cm x 22 cm x 4 cm.


Könyvek száma
1
Téma
Kerti művészet, Építészet
Könyvcím
La Theorie et la Pratique du Jardinage
Állapot
Szerző/ Illusztrátor
Dezallier d'Argenville
1710
Height of the book
26,5 cm
Példány
Első kiadás
Width of the book
22 cm
Nyelv
Francia
Original language
Igen
Kiadó
Pierre Husson la Haye
Kötés
Bőr
Oldalak száma
352

40 visszajelzés (12 az elmúlt 12 hónap során)
  1. 12
  2. 0
  3. 0

Merci conforme à ce que j'ai vu , sauf que dans cette édition il manque l'Atlas et je n'ai pas été assez perspicace

Fordítás megtekintése
pierre14
Az összes visszajelzés megjelenítése

40 visszajelzés (12 az elmúlt 12 hónap során)
  1. 12
  2. 0
  3. 0