Nr. 79543619

Eladva
Ludwig Tieck (1773-1853), Dichter und Freund der Gebrüder Schlegel, Goethe-Umfeld - Briefumschlag mit eigenhändiger Adresse an den Antiquar Josef Baer in Frankfurt, mit einigen Siegeln - 1842
Végső licit
21 €
20 héttel ezelőtt

Ludwig Tieck (1773-1853), Dichter und Freund der Gebrüder Schlegel, Goethe-Umfeld - Briefumschlag mit eigenhändiger Adresse an den Antiquar Josef Baer in Frankfurt, mit einigen Siegeln - 1842

Ludwig Tieck (1773-1853). Briefumschlag mit eigenhändiger Adresse an den Antiquar Josef Baer in Frankfurt, mit einigen Siegeln, Poststempel wohl Dresden, 11. März 1842 (Jahreszahl nicht klar erkennbar) Provinienz: Antiquariat Stenderhoff in Münster, 1930. Johann Ludwig Tieck (* 31. Mai 1773 in Berlin; † 28. April 1853 ebenda), häufig nur Ludwig Tieck, war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer der Romantik. Er publizierte auch unter den Pseudonymen Peter Lebrecht und Gottlieb Färber. Ende 1797 traf Tieck erstmals mit Friedrich Schlegel zusammen. Nachdem er 1798 in Hamburg Amalie Alberti, eine Tochter des Predigers Alberti, geheiratet und mit ihr das Kind Dorothea Tieck bekommen hatte, hielt er sich 1799–1800 in Jena auf, wo er zu den beiden Schlegel-Brüdern (Friedrich und August Wilhelm Schlegel), Novalis, Clemens Brentano, Johann Gottlieb Fichte und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling in freundschaftliche Beziehungen trat. Zusammen bildete der Kreis die sogenannte Jenaer Frühromantik. Für die von den Schlegels entwickelten Theorien lieferte Tieck die literarischen Beispiele (und umgekehrt). Auch Goethe und Schiller lernte er kennen. 1801 zogen Tieck und Friedrich Schlegel nach Dresden. 1841 rief König Friedrich Wilhelm IV. den Dichter nach Berlin, wohin er im Herbst 1842 endgültig zog und wo er, durch Kränklichkeit zumeist an das Haus gefesselt und durch den Tod fast aller näheren Angehörigen sehr vereinsamt, ein zwar ehrenvolles und sorgenfreies, aber im Ganzen sehr resigniertes Alter verlebte. König Friedrich Wilhelm IV., der ihn sehr schätzte, berief ihn am 31. Mai 1842 in den neugegründeten preußischen Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste als Gründungsmitglied. Joseph Abraham Baer (* 4. Dezember 1767 in Hanau; † 9. Januar 1851 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Antiquar und Buchhändler und Begründer des nachmaligen Antiquariats Joseph Baer & Co. #C085 Sehen Sie sich die Bilder an! Wir garantieren die Originalät !

Nr. 79543619

Eladva
Ludwig Tieck (1773-1853), Dichter und Freund der Gebrüder Schlegel, Goethe-Umfeld - Briefumschlag mit eigenhändiger Adresse an den Antiquar Josef Baer in Frankfurt, mit einigen Siegeln - 1842

Ludwig Tieck (1773-1853), Dichter und Freund der Gebrüder Schlegel, Goethe-Umfeld - Briefumschlag mit eigenhändiger Adresse an den Antiquar Josef Baer in Frankfurt, mit einigen Siegeln - 1842

Ludwig Tieck (1773-1853). Briefumschlag mit eigenhändiger Adresse an den Antiquar Josef Baer in Frankfurt, mit einigen Siegeln, Poststempel wohl Dresden, 11. März 1842 (Jahreszahl nicht klar erkennbar)

Provinienz: Antiquariat Stenderhoff in Münster, 1930.

Johann Ludwig Tieck (* 31. Mai 1773 in Berlin; † 28. April 1853 ebenda), häufig nur Ludwig Tieck, war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer der Romantik. Er publizierte auch unter den Pseudonymen Peter Lebrecht und Gottlieb Färber.
Ende 1797 traf Tieck erstmals mit Friedrich Schlegel zusammen. Nachdem er 1798 in Hamburg Amalie Alberti, eine Tochter des Predigers Alberti, geheiratet und mit ihr das Kind Dorothea Tieck bekommen hatte, hielt er sich 1799–1800 in Jena auf, wo er zu den beiden Schlegel-Brüdern (Friedrich und August Wilhelm Schlegel), Novalis, Clemens Brentano, Johann Gottlieb Fichte und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling in freundschaftliche Beziehungen trat. Zusammen bildete der Kreis die sogenannte Jenaer Frühromantik. Für die von den Schlegels entwickelten Theorien lieferte Tieck die literarischen Beispiele (und umgekehrt). Auch Goethe und Schiller lernte er kennen. 1801 zogen Tieck und Friedrich Schlegel nach Dresden.
1841 rief König Friedrich Wilhelm IV. den Dichter nach Berlin, wohin er im Herbst 1842 endgültig zog und wo er, durch Kränklichkeit zumeist an das Haus gefesselt und durch den Tod fast aller näheren Angehörigen sehr vereinsamt, ein zwar ehrenvolles und sorgenfreies, aber im Ganzen sehr resigniertes Alter verlebte. König Friedrich Wilhelm IV., der ihn sehr schätzte, berief ihn am 31. Mai 1842 in den neugegründeten preußischen Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste als Gründungsmitglied.

Joseph Abraham Baer (* 4. Dezember 1767 in Hanau; † 9. Januar 1851 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Antiquar und Buchhändler und Begründer des nachmaligen Antiquariats Joseph Baer & Co.

#C085

Sehen Sie sich die Bilder an!

Wir garantieren die Originalät !

Keresési riasztás beállítása
Állítson be keresési riasztást, hogy értesítést kapjon, ha új találatok válnak elérhetővé.

Ez a tárgy a következőben szerepelt:

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

Hogyan vásárolhatok a Catawiki-n?

Tudjon meg többet a Vevővédelmünkről

      1. Fedezzen fel valami különlegeset

      Böngésszen a szakértők által kiválasztott több ezer különleges tárgy között. Tekintse meg az egyes különleges tárgyak fényképeit, részleteit és becsült értékét. 

      2. Tegye meg a legmagasabb licitet

      Találjon valamit, ami igazán tetszik, és tegye meg a legmagasabb licitet. Követheti az árverést egészen a végéig, vagy hagyhatja, hogy a rendszerünk végezze el Ön helyett a licitálást. Mindössze annyit kell tennie, hogy beállítja a licitet a maximálisan kifizetni kívánt összegre. 

      3. Fizessen a biztonságos és védett rendszert használva

      Fizessen a különleges tárgyért, és mi védett rendszerben megőrizzük az összeget, amíg a tárgy biztonságosan meg nem érkezik Önhöz. Megbízható fizetési rendszert használunk az összes tranzakció kezelésére. 

Eladna valami hasonlót?

Akár új az online árverések világában, akár professzionálisan értékesít, mi segíthetünk abban, hogy jobb áron adja el különleges tárgyait.

Tárgy eladása