2 Originale Ehrencodex-Handschriften
NINJA-KRIEGER & HAIKU

SAKIMORA UTA, Bushido-Ehrencodex
NINJA, SAMURAI & DAIMYO

Original-Signaturen, Schwert-Adel & Siegel
2 Blätter
Kyoto - 1500/1520

In diesem Gedicht beklagen zwei Ninja`s ihr hartes und entbehrungsreiches Leben.

Ein Hanka daraus lautet:
Yononaka wo / Ushi to yasashi to / Omoe domo / Tobitachi kanetsu / Tori ni shi arane ba
Ich fühle das Leben ist / sorgenvoll und unerträglich / jedoch / kann ich nicht entfliehen / da ich kein Vogel bin.


Seltene Japanische Dichtkunst
Krieger-Waka-Haiku
RARITÄT


Waka ist ein Genre der japanischen Dichtkunst. Der Begriff wurde in der Heian-Zeit geprägt, um die in Japan entwickelte Gedichtform vom Kanshi zu unterscheiden, Gedichten, die in chinesischer Sprache und in chinesischen Formen der Dichtung verfasst wurden.

Waka ist daher ein Sammelbegriff für mehrere Stilrichtungen. Die beiden wichtigsten sind das Tanka und das Chōka.
Weitere Formen sind Bussokusekika, Sedōka und Katauta.
Die letztgenannten drei Formen verloren jedoch in der frühen Heian-Zeit (9. Jahrhundert) an Beliebtheit, und auch die Chōka-Form wurde bald darauf nicht mehr verwendet.

Die Unterscheidungen waren damit nicht mehr nötig, und Tanka wurden allgemeiner als Waka bezeichnet.

Anfang des 19. Jahrhunderts wurde dann der Begriff Tanka neu definiert. Der japanische Poet und Kritiker Masaoka Shiki forderte, dass das Waka erneuert und modernisiert werden sollte, wie damals alles in Japan, und bezeichnete diese neue Form als Tanka. Er prägte auch den Begriff Haiku als modernisierte Form des Hokku.

Das Waka hat, im Gegensatz zur klassischen Chinesischen Dichtung, weder einen Reim noch eine Einteilung in Zeilen. Statt in Zeilen, wurden die Gedichte in Einheiten eingeteilt.

Allerdings werden diese Einteilungen bei der Übersetzung von Waka in indoeuropäische Sprachen zu Zeilen.
Wichtige historische japanische Gedichtsammlungen sind Man'yōshu, Kokin-wakashu und Shinkokin-wakashū.
Bevor koreanische Gelehrte im 6. Jahrhundert klassische chinesische Texte nach Japan brachten, war Japanisch nur eine gesprochene Sprache. Das älteste überlieferte Werk der japanischen Literatur ist das Kojiki aus dem 8. Jahrhundert, in dem Ō no Yasumaro japanische Mythologie und Geschichte niederschrieb, so wie sie ihm von Hieda no Are berichtet wurde, der wiederum bezog sein Wissen von seinen Ahnen. Vieles aus der Poesie im Kojiki ist möglicherweise aus Zeiten überliefert worden, in denen Japan keine Schrift kannte.

Das Nihonshoki, das älteste Geschichtswerk Japans wurde zwei Jahre nach dem Kojiki fertiggestellt und enthält auch zahlreiche Gedichte. Diese sind meist nicht besonders lang und folgten keiner bestimmten Form.

Das erste Gedicht, das in beiden Werken dokumentiert ist, wird einem Kami namens Susanoo, dem jüngeren Bruder von Amaterasu, zugeschrieben.
Als er die Prinzessin Kushinada aus der Provinz Izumo heiratete, schuf der Kami ein Uta oder Waka, ein Gedicht:
Yakumo tatsu / Izumo yagegaki / Tsuma-gomini / Yaegaki tsukuru / Sono yaegaki wo
Im reichbewölkten Idzumo, / einen achtfachen Zaun, / Daß drin die Gattin Aufnahme finde, / Einen achtfachen Zaun mache ich. / Oh, über den achtfachen Zaun!

Die erste Anthologie von Waka ist das 20-bändige Man’yōshū. Es wurde möglicherweise in der frühen Heian-Zeit beendet und vereint zahlreiche ältere Werke. Die Folge seiner Abschnitte ist grob chronologisch. Die meisten Werke des Man’yōshū folgen einer festen Form, die heute als Chōka und Tanka bezeichnet werden. Den frühesten Werken, besonders in Band I, fehlt eine solche feste Form und diese werden dem Kaiser Yūryaku zugeschrieben.

Das Man’yōshū beginnt mit einem Waka ohne feste Form, dieses ist gleichzeitig ein Liebesgedicht für ein unbekanntes Mädchen, das der Dichter durch Zufall trifft und ein rituelles Lied, das die Schönheit des Landes preist. Es ist wert, einem Kaiser zugeschrieben zu werden und gehört auch heute noch zum Hofritual.

Die drei ersten Abschnitte enthalten größtenteils die Werke von Dichtern von der Mitte des 7. Jahrhunderts bis zum frühen 8. Jahrhundert. Wichtige Poeten dieser Zeit waren Nukata no Okimi und Kakinomoto Hitomaro. Kakinomoto Hitomaro war nicht nur der größte Dichter seiner Zeit und einer der bedeutendsten im Man’yōshū, er gilt als einer der bedeutendsten Dichter der japanischen Literatur überhaupt.

Die Gesellschaft war in vier streng abgegrenzte Stände eingeteilt: den Schwertadel, der sich aus den Daimyos und den Samurai zusammensetzte und dem der Staats- und Kriegdienst sowie Priestertum, Wissenschaft und Kunst zugeordnet waren, die vom Schwertadel abhängige Bauernschaft, die Handwerker und die Kaufleute. Ein Aufstieg aus den drei nichtadligen Ständen in den Adelsstand war nicht möglich.

Bushido, der Ehrenkodex der feudalen Krieger, wurde zum Standard für die Daimyo und die Klasse der Samurai und Ninja.

Ich garantiere Ihnen das Alter und die Originalität.

2 Originale Ehrencodex-Handschriften
NINJA-KRIEGER & HAIKU

SAKIMORA UTA, Bushido-Ehrencodex
NINJA, SAMURAI & DAIMYO

Original-Signaturen, Schwert-Adel & Siegel
2 Blätter
Kyoto - 1500/1520

In diesem Gedicht beklagen zwei Ninja`s ihr hartes und entbehrungsreiches Leben.

Ein Hanka daraus lautet:
Yononaka wo / Ushi to yasashi to / Omoe domo / Tobitachi kanetsu / Tori ni shi arane ba
Ich fühle das Leben ist / sorgenvoll und unerträglich / jedoch / kann ich nicht entfliehen / da ich kein Vogel bin.


Seltene Japanische Dichtkunst
Krieger-Waka-Haiku
RARITÄT


Waka ist ein Genre der japanischen Dichtkunst. Der Begriff wurde in der Heian-Zeit geprägt, um die in Japan entwickelte Gedichtform vom Kanshi zu unterscheiden, Gedichten, die in chinesischer Sprache und in chinesischen Formen der Dichtung verfasst wurden.

Waka ist daher ein Sammelbegriff für mehrere Stilrichtungen. Die beiden wichtigsten sind das Tanka und das Chōka.
Weitere Formen sind Bussokusekika, Sedōka und Katauta.
Die letztgenannten drei Formen verloren jedoch in der frühen Heian-Zeit (9. Jahrhundert) an Beliebtheit, und auch die Chōka-Form wurde bald darauf nicht mehr verwendet.

Die Unterscheidungen waren damit nicht mehr nötig, und Tanka wurden allgemeiner als Waka bezeichnet.

Anfang des 19. Jahrhunderts wurde dann der Begriff Tanka neu definiert. Der japanische Poet und Kritiker Masaoka Shiki forderte, dass das Waka erneuert und modernisiert werden sollte, wie damals alles in Japan, und bezeichnete diese neue Form als Tanka. Er prägte auch den Begriff Haiku als modernisierte Form des Hokku.

Das Waka hat, im Gegensatz zur klassischen Chinesischen Dichtung, weder einen Reim noch eine Einteilung in Zeilen. Statt in Zeilen, wurden die Gedichte in Einheiten eingeteilt.

Allerdings werden diese Einteilungen bei der Übersetzung von Waka in indoeuropäische Sprachen zu Zeilen.
Wichtige historische japanische Gedichtsammlungen sind Man'yōshu, Kokin-wakashu und Shinkokin-wakashū.
Bevor koreanische Gelehrte im 6. Jahrhundert klassische chinesische Texte nach Japan brachten, war Japanisch nur eine gesprochene Sprache. Das älteste überlieferte Werk der japanischen Literatur ist das Kojiki aus dem 8. Jahrhundert, in dem Ō no Yasumaro japanische Mythologie und Geschichte niederschrieb, so wie sie ihm von Hieda no Are berichtet wurde, der wiederum bezog sein Wissen von seinen Ahnen. Vieles aus der Poesie im Kojiki ist möglicherweise aus Zeiten überliefert worden, in denen Japan keine Schrift kannte.

Das Nihonshoki, das älteste Geschichtswerk Japans wurde zwei Jahre nach dem Kojiki fertiggestellt und enthält auch zahlreiche Gedichte. Diese sind meist nicht besonders lang und folgten keiner bestimmten Form.

Das erste Gedicht, das in beiden Werken dokumentiert ist, wird einem Kami namens Susanoo, dem jüngeren Bruder von Amaterasu, zugeschrieben.
Als er die Prinzessin Kushinada aus der Provinz Izumo heiratete, schuf der Kami ein Uta oder Waka, ein Gedicht:
Yakumo tatsu / Izumo yagegaki / Tsuma-gomini / Yaegaki tsukuru / Sono yaegaki wo
Im reichbewölkten Idzumo, / einen achtfachen Zaun, / Daß drin die Gattin Aufnahme finde, / Einen achtfachen Zaun mache ich. / Oh, über den achtfachen Zaun!

Die erste Anthologie von Waka ist das 20-bändige Man’yōshū. Es wurde möglicherweise in der frühen Heian-Zeit beendet und vereint zahlreiche ältere Werke. Die Folge seiner Abschnitte ist grob chronologisch. Die meisten Werke des Man’yōshū folgen einer festen Form, die heute als Chōka und Tanka bezeichnet werden. Den frühesten Werken, besonders in Band I, fehlt eine solche feste Form und diese werden dem Kaiser Yūryaku zugeschrieben.

Das Man’yōshū beginnt mit einem Waka ohne feste Form, dieses ist gleichzeitig ein Liebesgedicht für ein unbekanntes Mädchen, das der Dichter durch Zufall trifft und ein rituelles Lied, das die Schönheit des Landes preist. Es ist wert, einem Kaiser zugeschrieben zu werden und gehört auch heute noch zum Hofritual.

Die drei ersten Abschnitte enthalten größtenteils die Werke von Dichtern von der Mitte des 7. Jahrhunderts bis zum frühen 8. Jahrhundert. Wichtige Poeten dieser Zeit waren Nukata no Okimi und Kakinomoto Hitomaro. Kakinomoto Hitomaro war nicht nur der größte Dichter seiner Zeit und einer der bedeutendsten im Man’yōshū, er gilt als einer der bedeutendsten Dichter der japanischen Literatur überhaupt.

Die Gesellschaft war in vier streng abgegrenzte Stände eingeteilt: den Schwertadel, der sich aus den Daimyos und den Samurai zusammensetzte und dem der Staats- und Kriegdienst sowie Priestertum, Wissenschaft und Kunst zugeordnet waren, die vom Schwertadel abhängige Bauernschaft, die Handwerker und die Kaufleute. Ein Aufstieg aus den drei nichtadligen Ständen in den Adelsstand war nicht möglich.

Bushido, der Ehrenkodex der feudalen Krieger, wurde zum Standard für die Daimyo und die Klasse der Samurai und Ninja.

Ich garantiere Ihnen das Alter und die Originalität.

Kirjailija/ Kuvittaja
Daimyo & War-Lords, Originale BUSHIDO-Ehrencodex-Handschriften
Kirjojen lukumäärä
2
Aihe
Asevoimat, Bibliografia, Heraldiikka, Historia, Kurio- ja ephemera-kirjallisuus, Laki, Muistoesineet, Propaganda (asevoimat), Sotahistoria, Sukututkimus
Kirjan nimi
Ninja-Krieger-Haiku & Samurai-Waka, Original-Signaturen & Adels-Siegel, Schwert-Adel, Kyoto
Kunto
Hyvä
Kieli
Japanilainen
Alkuperäinen kieli
Kyllä
Vanhimman kohteen julkaisuvuosi
1500
Uusimman kohteen julkaisuvuosi
1520
Lisäosat
Kirjailijan signeeraama, Kuvittajan signeeraama, Mukana nimikirjoitus, Rajoitettu painos
Height of the book
23 cm
Sivumäärä
4
Width of the book
20 cm
Signeeraus
Signeerattu

12 palautetta (12 viimeiseltä 12 kuukaudelta)
  1. 12
  2. 0
  3. 0

Cher Steffen, Est-ce que c'est Shunzhi qui a écrit ces papiers? Si vous avez autres documents chinois, je suis prêt à les acheter. J'attends les autres papiers que vous allez m'envoyer.

Katso käännös
user-c4940ac

Excellent service and packaging. I have purchased a few manuscripts here and can recommend him.

Katso käännös
chb

Great item, fast shipment, well packed. ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Katso käännös
Roybierviltje

Sehr aufmerksame Verpackung,das Buch ist toll!Vielen Dank,schöne Grüsse aus Österreich!

Katso käännös
user-91550176f72a

sehr schnelle Lieferung, tolles Objekt, vielen Dank......

Katso käännös
user-0be31f0eab66
Katso kaikki palautteen

12 palautetta (12 viimeiseltä 12 kuukaudelta)
  1. 12
  2. 0
  3. 0

Cher Steffen, Est-ce que c'est Shunzhi qui a écrit ces papiers? Si vous avez autres documents chinois, je suis prêt à les acheter. J'attends les autres papiers que vous allez m'envoyer.

Katso käännös
user-c4940ac