Nro. 85166109

Ei enää saatavilla
Dionysius Areopagita - Dionysius Areopagita. Opera (quae quidem extent) omnia, quintuplici translatione versa, & - 1556
Tarjousten tekeminen suljettu
2 päivää sitten

Dionysius Areopagita - Dionysius Areopagita. Opera (quae quidem extent) omnia, quintuplici translatione versa, & - 1556

Dionysius Areopagita Opera (quae quidem extent) omnia, quintuplici translatione versa, & commentarijs d. Dionysii a Rikel nunc iterum diligentissime editis elucidata. Gedruckt in Köln, im Verlag von J. Quentel Erben, aus dem Jahre 1556. Mit Druckermarke auf dem Titel, halbseitigem Holzschnitt von Anton Woensam Titel verso sowie einigen (1 großen) figürlichen Initialen. Kollationierung: 44 S., 18 Bll., 951 S. Gebunden in einen blindgeprägten Ganzledereinband der Zeit. über Holzdeckeln mit 2 Schließen ; beschabt, Buchblock nach dem vorderen freien Vosatz angebrochen. VD 16, D 1850; IA 153.978; Adams D 524; Merlo 382 (kennt diesen Abdruck nicht). - Lateinische Gesamtausgabe des unter dem Namen des Dionysius Areopagita laufenden Korpus griechischer Schriften und Briefe vom Ende des 5. Jh. n. Chr. "D. gewann auch im Abendland fast kanon. Geltung. Sein Einfluß wirkt am stärksten im theolog.-spekulativen Denken der Scholastiker u. in der Mystik. Erst die Humanisten (Lorenzo Valla, Erasmus) zogen die Echtheit der Schriften wieder in Zweifel" (Kl. Pauly II, 67). Die vorliegende Ausgabe enthält mehrere Werke in bis zu drei unterschiedlichen Übersetzungen. Der Holzschnitt zeigt Dionysius Carthusianus (= Dionysius van Rijkel, 1402/03-1471), den Kommentator, mit der hl. Barbara, wie er der Muttergottes ein Buch präsentiert. ZUSTAND: Gutes Exemplar mit Gebrauchsspuren, innen etwas gebräunt und vereinzelt etwas fleckig; stellenweise in der oberen Innenecke mit Waserfleck; Druckermarke ankoloriert; tlw. mit Wurmspuren dadurch hier u. da geringer Buchstabenverlust, am Ende wurmstichig. - Spiegel mit Vermerk: "Theodorus Print ab Horchem dictus Broell suo iuri hunc asserit codicem", außerdem Besitzvermerk des Klosters Springiersbach. Theodor Print von Horchheim genannt von der Brohl aus dem rheinländischen Adelsgeschlecht legte dort sein Ordensgelübde ab.

Nro. 85166109

Ei enää saatavilla
Dionysius Areopagita - Dionysius Areopagita. Opera (quae quidem extent) omnia, quintuplici translatione versa, & - 1556

Dionysius Areopagita - Dionysius Areopagita. Opera (quae quidem extent) omnia, quintuplici translatione versa, & - 1556

Dionysius Areopagita

Opera (quae quidem extent) omnia, quintuplici translatione versa, & commentarijs d. Dionysii a Rikel nunc iterum diligentissime editis elucidata.

Gedruckt in Köln, im Verlag von J. Quentel Erben, aus dem Jahre 1556. Mit Druckermarke auf dem Titel, halbseitigem Holzschnitt von Anton Woensam Titel verso sowie einigen (1 großen) figürlichen Initialen.

Kollationierung: 44 S., 18 Bll., 951 S.

Gebunden in einen blindgeprägten Ganzledereinband der Zeit. über Holzdeckeln mit 2 Schließen ; beschabt, Buchblock nach dem vorderen freien Vosatz angebrochen.

VD 16, D 1850; IA 153.978; Adams D 524; Merlo 382 (kennt diesen Abdruck nicht). - Lateinische Gesamtausgabe des unter dem Namen des Dionysius Areopagita laufenden Korpus griechischer Schriften und Briefe vom Ende des 5. Jh. n. Chr. "D. gewann auch im Abendland fast kanon. Geltung. Sein Einfluß wirkt am stärksten im theolog.-spekulativen Denken der Scholastiker u. in der Mystik. Erst die Humanisten (Lorenzo Valla, Erasmus) zogen die Echtheit der Schriften wieder in Zweifel" (Kl. Pauly II, 67). Die vorliegende Ausgabe enthält mehrere Werke in bis zu drei unterschiedlichen Übersetzungen. Der Holzschnitt zeigt Dionysius Carthusianus (= Dionysius van Rijkel, 1402/03-1471), den Kommentator, mit der hl. Barbara, wie er der Muttergottes ein Buch präsentiert.

ZUSTAND: Gutes Exemplar mit Gebrauchsspuren, innen etwas gebräunt und vereinzelt etwas fleckig; stellenweise in der oberen Innenecke mit Waserfleck; Druckermarke ankoloriert; tlw. mit Wurmspuren dadurch hier u. da geringer Buchstabenverlust, am Ende wurmstichig. - Spiegel mit Vermerk: "Theodorus Print ab Horchem dictus Broell suo iuri hunc asserit codicem", außerdem Besitzvermerk des Klosters Springiersbach. Theodor Print von Horchheim genannt von der Brohl aus dem rheinländischen Adelsgeschlecht legte dort sein Ordensgelübde ab.

Aseta hakuvahti
Aseta hakuvahti saadaksesi ilmoituksia, kun uusia osumia löytyy.

Tämä esine oli esillä kohteessa

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

Näin ostat Catawikistä

Lue lisää ostajan suojastamme

      1. Löydä jotain erityistä

      Selaa tuhansia asiantuntijoiden valitsemia erikoisesineitä. Tutustu jokaisen erityislaatuisen esineen kuviin, tietoihin ja arvioituun arvoon. 

      2. Tee korkein tarjous

      Löydä jotain, josta pidät ja tee siitä korkein tarjous. Voit seurata huutokauppaa loppuun asti tai antaa järjestelmämme tehdä tarjoukset puolestasi. Sinun tarvitsee vain asettaa enimmäishinta, jonka olet halukas maksamaan tietystä esineestä. 

      3. Maksa turvallisesti

      Pidämme maksusi tallessa, kunnes olet vastaanottanut ostoksesi ehjänä ja hyvässä kunnossa. Käytämme luotettavaa maksujärjestelmää kaikkien maksutapahtumien käsittelyyn. 

Onko sinulla jotain samankaltaista myytäväksi?

Olit sitten ensi kertaa verkkohuutokaupassa tai ammattimyyjä, voimme auttaa sinua ansaitsemaan erikoisesineistäsi enemmän.

Myy esineesi