N.º 85279377

Vendido
reloj de cocina - Hugo Hettich Uhrenfabrik GmbH -  Moderno Cerámica, Vidrio - 1960-1970
Puja final
30 €
Hace 5 h

reloj de cocina - Hugo Hettich Uhrenfabrik GmbH - Moderno Cerámica, Vidrio - 1960-1970

Die Firmengeschichte beginnt mit der Firma Blesch & Hettich KG (Ludwigshafen/Bodensee), die laut einer späteren Anzeige im Jahr 1890 gegründet wurde und sich rühmte, die ersten Küchenuhren entwickelt zu haben.Um 1960 kam es zu einer Trennung der Teilhaber und Neugründung der Firmen: Garant-Uhrenfabrik GmbH (Inhaber Kurt Blesch) in Sipplingen (seit 1965) Hugo Hettich Uhrenfabrik GmbH (Inhaber Hugo Hettich) in Ludwigshafen Die Firma Garant bestand noch bis 1980. Die Hugo Hettich Uhrenfabrik GmbH ging 1984 mit zu diesem Zeitpunkt noch 92 Mitarbeitern in Konkurs. Noch vor dem zweiten Weltkrieg, wurde von Hugo Hettich die Schwebegang-Unruh entwickelt (Deutsches Patent DBP 935.355 vom 2. April 1941, Anmelder und Erfinder: Hugo Hettich). Erteilt wurde das Patent durch die Kriegswirren aber erst am 20.10.1955. Viele deutsche Uhrenfirmen verwendeten diese Entwicklung, aber erst nach jahrelangen Gerichtsverfahren bekam Hettich auch die Lizenzgebühren dafür zugesprochen. Als Zifferblattmarke verwendete man den Namen "Garant". Unter diesem Namen listet der Flume Großuhrschlüssel von 1957 [Flume1957/1] bereits eine elektrischen Uhr, einer "Batterieuhr mit elektrischem Aufzug, Gehwerk mit Schwebe-Unruh" (Batterie: 3V). Das Werk gab es auch in einer Ausführung mit Federaufzug. Diese Konstruktionen sind in dem Deutschen Gebrauchsmuster DGM 1.738.989U (Titel: Elektromagnetisch aufgezogene Uhr) vom 29.7.1955 beschrieben und geschützt, aber wieder auf den Namen Hugo HettichAuszug aus dem Patent 935.355 Erfindungsgemäß wird die Verwendung einer verhältnismäßig schweren Unruhe bei senkrechter Anordnung ihrer Schwingachse mit sehr geringem Aufwand dadurch ermöglicht, daß die Unruhe an einer als Richtkraft wirkenden Wendelfeder aufgehängt und ihre Achse so gelagert ist, daß die Lagerung nur in Querrichtung wirkende Kräfte aufnimmt. Dies kann gemäß der Erfindung dadurch erreicht werden, daß durch die Achse der Unruhe ein sie führender Draht hindurchgeführt ist, oder es können führende Zapfenlager benutzt werden. Wenn die Unruhe an einer gewöhnlichen Wendelfeder aufgehängt wird, würde sich diese bei der einen Drehrichtung verkürzen, bei der anderen entsprechend verlängern, so daß die Unruhe bei jeder Doppelschwingung eine Auf- und Abwärtsbewegung ausführen würde. Um diese unerwünschte Bewegung der Unruhe in Richtung ihrer Drehachse zu verhindern, kann die Wendelfeder in an sich bekannter Weise aus zwei Teilen gleicher Wicklungszahl, aber entgegengesetzten Wickelsinnes bestehen. Sehr schöne exklusive Wanduhr mit Geschichte! Volle Funktionalität *Informationen zum Versand!* Bitte überprüfen sie das Postpaket vor der Übernahme auf Schäden sollten sie Schäden feststellen bitte nicht übernehmen oder einen Vorbehalt unterschreiben lassen,bitte um Einhaltung bei Nichteinhaltung kann kein Versicherungsschutz übernommen werden!!! Danke

N.º 85279377

Vendido
reloj de cocina - Hugo Hettich Uhrenfabrik GmbH -  Moderno Cerámica, Vidrio - 1960-1970

reloj de cocina - Hugo Hettich Uhrenfabrik GmbH - Moderno Cerámica, Vidrio - 1960-1970

Die Firmengeschichte beginnt mit der Firma Blesch & Hettich KG (Ludwigshafen/Bodensee), die laut einer späteren Anzeige im Jahr 1890 gegründet wurde und sich rühmte, die ersten Küchenuhren entwickelt zu haben.Um 1960 kam es zu einer Trennung der Teilhaber und Neugründung der Firmen:

Garant-Uhrenfabrik GmbH (Inhaber Kurt Blesch) in Sipplingen (seit 1965)
Hugo Hettich Uhrenfabrik GmbH (Inhaber Hugo Hettich) in Ludwigshafen
Die Firma Garant bestand noch bis 1980. Die Hugo Hettich Uhrenfabrik GmbH ging 1984 mit zu diesem Zeitpunkt noch 92 Mitarbeitern in Konkurs.

Noch vor dem zweiten Weltkrieg, wurde von Hugo Hettich die Schwebegang-Unruh entwickelt (Deutsches Patent DBP 935.355 vom 2. April 1941, Anmelder und Erfinder: Hugo Hettich). Erteilt wurde das Patent durch die Kriegswirren aber erst am 20.10.1955. Viele deutsche Uhrenfirmen verwendeten diese Entwicklung, aber erst nach jahrelangen Gerichtsverfahren bekam Hettich auch die Lizenzgebühren dafür zugesprochen.

Als Zifferblattmarke verwendete man den Namen "Garant". Unter diesem Namen listet der Flume Großuhrschlüssel von 1957 [Flume1957/1] bereits eine elektrischen Uhr, einer "Batterieuhr mit elektrischem Aufzug, Gehwerk mit Schwebe-Unruh" (Batterie: 3V). Das Werk gab es auch in einer Ausführung mit Federaufzug. Diese Konstruktionen sind in dem Deutschen Gebrauchsmuster DGM 1.738.989U (Titel: Elektromagnetisch aufgezogene Uhr) vom 29.7.1955 beschrieben und geschützt, aber wieder auf den Namen Hugo HettichAuszug aus dem Patent 935.355

Erfindungsgemäß wird die Verwendung einer verhältnismäßig schweren Unruhe bei senkrechter Anordnung ihrer Schwingachse mit sehr geringem Aufwand dadurch ermöglicht, daß die Unruhe an einer als Richtkraft wirkenden Wendelfeder aufgehängt und ihre Achse so gelagert ist, daß die Lagerung nur in Querrichtung wirkende Kräfte aufnimmt.

Dies kann gemäß der Erfindung dadurch erreicht werden, daß durch die Achse der Unruhe ein sie führender Draht hindurchgeführt ist, oder es können führende Zapfenlager benutzt werden.

Wenn die Unruhe an einer gewöhnlichen Wendelfeder aufgehängt wird, würde sich diese bei der einen Drehrichtung verkürzen, bei der anderen entsprechend verlängern, so daß die Unruhe bei jeder Doppelschwingung eine Auf- und Abwärtsbewegung ausführen würde. Um diese unerwünschte Bewegung der Unruhe in Richtung ihrer Drehachse zu verhindern, kann die Wendelfeder in an sich bekannter Weise aus zwei Teilen gleicher Wicklungszahl, aber entgegengesetzten Wickelsinnes bestehen.
Sehr schöne exklusive Wanduhr mit Geschichte!
Volle Funktionalität

*Informationen zum Versand!*
Bitte überprüfen sie das Postpaket vor der Übernahme auf Schäden sollten sie Schäden feststellen bitte nicht übernehmen oder einen Vorbehalt unterschreiben lassen,bitte um Einhaltung bei Nichteinhaltung kann kein Versicherungsschutz übernommen werden!!! Danke

Configura una alerta de búsqueda
Configura una alerta de búsqueda para recibir notificaciones cuando haya nuevas coincidencias disponibles.

Este objeto apareció en

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

Cómo comprar en Catawiki

Más información sobre nuestra Protección del Comprador

      1. Descubre algo especial

      Explora miles de objetos especiales seleccionados por expertos. Mira las fotos, los detalles y el valor estimado de cada objeto especial. 

      2. Haz la puja más alta

      Encuentra algo especial y haz la puja más alta. Puedes seguir la subasta hasta el final o dejar que nuestro sistema puje por ti. Todo lo que tienes que hacer es fijar una puja máxima con la cantidad máxima que quieres pagar. 

      3. Paga de manera segura

      Paga tu objeto especial y nosotros retendremos el pago hasta que el objeto te llegue en perfecto estado. Utilizamos un sistema de pago de confianza para gestionar las transacciones. 

¿Tienes algo similar para vender?

Tanto si las subastas online son algo nuevo para ti como si vendes profesionalmente, podemos ayudarte a ganar más por tus objetos especiales.

Vender objeto