Interviews

Was kommt nach dem Burgunder-Boom?

Von Jenna | Februar 2024

In den vergangenen Jahren erfreute sich der Burgunder zunehmender Beliebtheit – sowohl bei Genießern als auch bei Investoren. Angesichts des dramatischen Anstiegs der Nachfrage stellten sich viele Weinliebhaber die Frage, was ihn ausgelöst hat und was dies in Zukunft für andere Regionen und Rebsorten bedeuten könnte. Wir haben uns mit dem Weinexperten Daniel Elswood zusammengesetzt, um mehr über den Burgunder-Boom zu erfahren und einen Blick darauf zu werfen, was sich in Zukunft in der Welt des Weins tun wird.


Hallo Daniel, lassen Sie uns mit den Grundlagen beginnen. Viele sind mit diesem Thema nicht unbedingt vertraut – könnten Sie uns also kurz erklären, was das Burgund ist und welche verschiedenen Regionen es gibt?


Burgund ist eine Region im östlichen Zentrum Frankreichs, die für die Herstellung einiger der besten Weine der Welt bekannt ist und auf eine über 500-jährige Weinbautradition zurückblickt.


Die Region ist in fünf Hauptunterregionen unterteilt: Chablis, Côte de Nuits, Côte de Beaune, Côte Chalonnaise und Mâconnais.



Was ist der Burgunder-Boom? Was hat ihn ausgelöst? Und wie lange hat er gedauert?


Man muss viele verschiedene Faktoren berücksichtigen, wenn man den Burgunder-Boom erklären will. So verloren etwa traditionelle Märkte an Boden, die Preise stiegen und das Interesse am En-Primeur-System – bei dem Weine noch während ihrer Produktion verkauft werden, in der Regel bis zu zwei Jahre vor der Veröffentlichung des Weins – geriet ins Wanken.


Als Alternative war Burgund eine wahre Schatztruhe voller kleinerer, interessanterer und einzigartiger Hersteller. Diese waren als hartgesottene, leidenschaftliche Winzer und Önologen mehr daran interessiert, das wahre Terroir ihrer oft winzigen Parzellen zu extrahieren, als daran, wie groß und glänzend ihre Fasshalle ist. Unter diesen hochgeschätzten Herstellern finden sich viele bekannte Namen, die oft die weltweit höchsten Preise für ihre Flaschen erzielen. 


Der Boom führte zu einer Preisexplosion, die dadurch ausgelöst wurde, dass mehrere Hersteller – darunter Arnoux-Lachaux, Bizot und Leroy – kometenhaft aufgestiegen sind. So stiegen die Preise für Lachaux von unter 100 € auf über 1.000 € pro Flasche. Allerdings hatte der aufstrebende Winzer bereits einen hervorragenden Ruf, also war es unvermeidlich, dass die Preise steigen würden.


Im gleichen Zeitraum verzeichneten wir auch ertragsschwache Jahrgänge und eine steigende Nachfrage. Da viele der häufig gesuchten Marken immer schwieriger zu bekommen waren, wandten sich die Käufer an andere Produzenten, die sich oft in unmittelbarer Nachbarschaft der prominenten Namen befinden. Plötzlich strömten Käufer, die früher nach Bordeaux-Produzenten gesucht hatten, in Scharen zu den Burgunder-Auktionen.


Und was tut sich heute auf dem Burgundermarkt? Hält der Boom an?


Obwohl der dramatische Preisanstieg abgeflaut ist, konnte der Burgunder einen Großteil seines Wertes halten. Die Preise für zugängliche und junge Einsteigerweine, die seinerzeit in die Höhe geschossen waren, sind zwar wieder gefallen – aber auf ein wesentlich höheres Niveau als zuvor.


Außerdem waren die letzten Ernten recht üppig, so dass sich das vormals eingeschränkte Angebot normalisiert hat.



Wer sind Ihrer Meinung nach die Burgunderliebhaber, die dieses Phänomen ausgelöst haben? Auf wessen Tischen können wir mehr von diesem Wein erwarten?


Weinliebhaber jeder Couleur können großartigen Burgunder genießen. 


Ich denke nicht, dass wir Burgunderliebhaber auf einen einzigen Verbrauchertyp reduzieren können. Burgunder entwickelt sich ständig weiter, da viele Winzer laufend neue Produktionsmethoden ausprobieren. Darüber hinaus trägt die Zunahme von Winzern, die sehr hochwertige, mit dem Etikett „Bourgogne“ versehene Weine (für Einsteiger) herstellen, dazu bei, die Attraktivität für alle Weinliebhaber zu steigern. 


Was erwartet uns also? Schauen sich Weinliebhaber momentan woanders um?


Wir können die Tatsachen nicht leugnen: Die Preise sind gestiegen, und deswegen werden sich manche sicherlich woanders umsehen. 


Mit Blick auf die hohen Preise für Neuerscheinungen in letzter Zeit (nicht nur im Burgund) erreichen ältere Jahrgänge jetzt die perfekte Trinkreife. Und ikonische Jahrgänge, die ein großes Zukunftspotenzial haben, werden im Hinblick auf ihren Wert ebenfalls immer besser dastehen.


Das Interesse an Bordeaux hat in den vergangenen Jahren etwas nachgelassen, der Markt ist aber immer noch ausgezeichnet und wird korrekt verstanden. Auch Weine, die früher in der Grand Cru Classé-Klassifizierung als minderwertig galten, werden an Attraktivität gewinnen. 



Gibt es etwas, auf das Sie sich besonders freuen? Gibt es Regionen, die wir im Auge behalten sollten?


Die Weinregionen Loire und Jura bringen derzeit so manchen guten Tropfen hervor. Diese Weine, die manchmal anspruchsvoller sein können, sind für Weinliebhaber interessant. Natürlich macht Champagner immer Spaß (und ist eine solide Investition), und einige kleinere Winzer aus Bolgheri bieten meiner Meinung nach ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. 


Die alteingesessenen und gut etablierten Regionen Burgund und Bordeaux werden jedoch auch weiterhin erfolgreich sein.


Darauf stoßen wir an. Danke, Daniel!



____________________


Haben wir Sie auf unsere Auktionen neugierig gemacht? Dann begeben Sie sich gleich auf Entdeckungsreise oder registrieren Sie sich als Verkäufer auf Catawiki. 


Entdecken Sie mehr zum Thema Wein | Champagner




Diese Stories könnten Ihnen auch gefallen:


Experten im Gespräch: Mark Dermul und seine Liebe zum Auchentoshan Whisky


Verfeinern Sie Ihren Gaumen mit Weinexpertin Patricia Verschelling


Was macht einen Wein zum Jahrgangswein?


Erstellen Sie Ihr kostenloses Benutzerkonto
Auf Catawiki werden Sie jede Woche auf’s Neue von dem imposanten Angebot an besonderen Objekten überrascht sein. Melden Sie sich noch heute an und entdecken Sie unsere wöchentlichen Auktionen, die von unserem Team von spezialisierten Experten zusammengestellt werden.
Diesen Artikel teilen
Close Created with Sketch.
Noch kein Catawiki-Konto?
Erstellen Sie einfach ein kostenloses Konto und entdecken Sie jede Woche 75.000 besondere Objekte in unseren Auktionen.
Jetzt registrieren