Leitfäden und Ratschläge

Die „4 Cs“ – Diamantenbewertung verständlich erklärt

Von Clem | 18. Oktober 2023


Wenn Sie einen Diamanten oder Schmuck mit Diamanten kaufen möchten, ist es hilfreich, genau zu wissen, wie die Steine bewertet werden und welche Faktoren ihren Preis beeinflussen. Vielleicht haben Sie schon einmal etwas von den „4 Cs“ gehört – aber wissen Sie, was genau dahintersteckt und worauf Sie achten sollten? Unsere Schmuckexpertin Claudia Domante beantwortet in diesem Artikel alle Fragen, damit Sie ausführlich informiert sind und Diamanten selbstsicher kaufen können.


Die „4 Cs“ stehen für „Colour“ (Farbe), „Clarity“ (Reinheit), „Carat“ (Karat) und „Cut“ (Schliff), und „das Zusammenwirken dieser vier Faktoren entscheidet über die Qualität und damit den Preis eines Diamanten“, erklärt Claudia. Eine erfahrene Gemmologin wie sie kann alle Faktoren mit zwei Geräten messen: einer präzisen Waage und einem Mikroskop oder einer Lupe (einem kleinen Vergrößerungsglas mit 10-facher Vergrößerung). Die Diamantbranche ist standardisiert, so dass Sie sicher sein können, dass die „4 Cs“ überall auf der Welt gleich sind.


Farbe („Colour“)

Diamanten – Farbskala


Diese Farbskala bezieht sich nur auf „weiße“ oder „farblose“ Diamanten – für „Fancy-Diamanten“ und andere Edelsteine gibt es andere Farbskalen. Alle Diamanten werden auf einer Skala von D bis Z bewertet, wobei D völlig farblos ist. Claudia erläutert: „Man kann sich einen Diamanten mit dem Farbgrad D wie ein Glas Wasser vorstellen. Für jeden weiteren Buchstaben auf der Skala nehmen Sie einen Teebeutel und tauchen ihn ins Wasser ein. Vielleicht würden Sie den Beutel für eine Sekunde eintauchen, um eine E-Farbe zu erhalten, und jede weitere Sekunde würde die Farbe um eine Stufe herabsetzen.“


Diamanten werden nach folgender Skala bewertet:

    - D–F – farblos

    - G–J – beinahe farblos (mit bloßem Auge ist keine Farbe erkennbar)

    - K-M – schwach getönt

    - N–R – sehr leichte, sichtbare Farbtönung

    - S-Z – leichte, sichtbare gelbe, braune oder graue Farbtönung

      Wenn Sie auf Catawiki nach Diamanten suchen, sollten Sie zunächst entscheiden, wie „weiß“ der Stein sein soll – wenn Sie einen größeren Stein zu einem noch erschwinglichen Preis kaufen möchten, sind kleine Abstriche hinsichtlich der Farbe die einfachste Methode, ein wenig zu sparen.


      Reinheit („Clarity“)                                                                                     Diamanten – Reinheitsskala


      Die Reinheit ist das Maß für Unvollkommenheiten, die beim Blick ins Innere des Steins sichtbar sind. Wenn die Reinheit eines Diamanten gemmologisch bestimmt wird, muss der Stein unter 10-facher Vergrößerung auf Reinheitsmerkmale, sogenannte „Einschlüsse“, untersucht werden. Nach der Prüfung wird der Diamant in eine der folgenden Kategorien eingestuft:

        - FL oder IF (Flawless oder Internally Flawless) – lupenrein – der Stein ist im Inneren absolut makellos, dies ist extrem selten und kommt in kommerziellem Schmuck in der Regel nicht vor.

        - VVS1 und VVS2 (Very Very Slightly Included 1/2) – sehr, sehr kleine Einschlüsse – diese sind so winzig, dass sie selbst für einen erfahrenen Gemmologen sehr schwer zu erkennen sind.

        - VS1 und VS2 (Very Slightly Included 1/2) – sehr kleine Einschlüsse – diese sind so klein, dass sie selbst für einen erfahrenen Gemmologen schwer zu erkennen sind.

        - SI1 und SI2 (Slightly Included) 1/2) – kleine Einschlüsse, die für einen erfahrenen Gemmologen relativ leicht zu erkennen sind.

        - I1, I2 und I3 (Included) – Einschlüsse, die mit bloßem Auge erkennbar sind.

          „In Schmuck eingesetzte VS-Diamanten sehen mit bloßem Auge betrachtet großartig aus.“ Wenn Sie auf ein Stück für sich selbst bieten, sind Steine mit kleinen Einschlüssen häufig eine viel erschwinglichere Option – und sie funkeln häufig genauso schön wie Steine mit einem etwas höheren Reinheitsgrad. 


          Karat („Carat“)

          Diamanten – Karat-Skala


          Das Gewicht eines Diamanten wird in Karat (ct) gemessen. Ein Karat entspricht 200 Milligramm, folglich entspricht ein Diamantgewicht von fünf Karat einem Gramm. Das Karatgewicht wird auf die Hundertstel genau gemessen, zum Beispiel 0,30 ct (oder auch 30 Punkte) oder 1,50 ct. Je größer der Diamant und je höher sein Karatgewicht, umso wertvoller ist er. 

          Zur Orientierung, wenn Sie auf der Suche nach Diamanten sind: Solitär-Verlobungsringe werden in der Regel mit einem Diamanten zwischen 0,50 und 1,00 ct besetzt.


          Schliff („Cut“)

          Diamanten – Schliffskala


          „Der Schliff ist das einzige Merkmal eines Diamanten, das nicht von Mutter Natur abhängt“, erklärt Claudia. Diamantschleifer bearbeiten den Rohdiamanten bis zum fertigen Produkt, indem sie durch Beschleifen des Steins Facetten auf der Oberfläche schaffen. „Man kann sich die Facetten wie Spiegel vorstellen, die mit einer ganz spezifischen Neigung nebeneinander angeordnet sind, um das Licht zu reflektieren und den Diamanten lebendiger erscheinen zu lassen.“


          Diamantschliffe werden nach Qualität bewertet:

            - „Excellent“ – exzellent/ideal

            - „Very Good“ – sehr gut

            - „Good“ – gut

            - „Fair“ – mittel/ausreichend

            - „Poor“ – gering/schlecht

              Politur, Proportion und Symmetrie sind entscheidend für den Weg, den das Licht durch den Stein nimmt, und bestimmen somit die Schliffqualität. Einem Diamanten mit der Farbeinstufung SI oder K kann durch einen exzellenten Schliff mehr Brillanz verliehen werden.


              Last but not least spielt natürlich auch die Schliffform eines Diamanten eine wichtige Rolle. Bevor der renommierte belgische Diamantspezialist Marcel Tolkowsky im Jahr 1919 eine Standardisierung des Schliffs einführte, wurden Diamanten ohne jegliche Vorgaben geschliffen; daher haben antike Steine vor der Standardisierung keine einheitliche Form. Tolkowskys Standardisierung führte zum „runden Brillantschliff“ – er zeigte den Schleifern die perfekten Proportionen, durch die „die Brillanz eines Diamanten intensiviert wird“ – und die meisten Diamanten werden auch heute noch genauso geschliffen.

              „Runde Brillanten“ sind nach wie vor die weltweit beliebtesten Diamanten, aber auch andere Schliffformen wie „Oval“, „Kissen“, „Princess“ und sogar „Herz“ sind weit verbreitet. Wenn Sie auf der Suche nach einem Diamanten sind, wählen Sie zunächst die Form aus und beurteilen Sie dann die Qualität des Schliffs, um einen Stein mit maximaler Brillanz zu erhalten.


              Die Wahl Ihres Diamanten

              Claudia betont, dass Sie beim Kauf Ihres Diamanten auf alle „4 Cs“ achten sollten, weil sie im Zusammenspiel den Wert des Steins bestimmen. „Nehmen Sie beispielsweise einen Diamanten mit einem Gewicht von 0,80 ct: Sie würden primär davon ausgehen, dass er teuer ist – wenn aber die anderen drei „Cs“ von niedriger Qualität sind, kann der Preis deutlich niedriger sein.“

              All diese Angaben sind im Zertifikat eines Diamanten aufgeführt. Für Steine, deren Wert 2.000 € übersteigt, ist diese Zertifizierung zwingend erforderlich, sie ist aber auch bei anderen Diamanten üblich. Mit all diesem Wissen gewappnet sind Sie jetzt bereit, Ihren perfekten Diamanten zu finden. Viel Erfolg bei der Suche!


              ____________________

              Finden Sie Diamanten in allen Schliffformen, Farben und Größen in unseren Schmuck- und Edelstein-Auktionen.


              Diese Stories könnten Ihnen auch gefallen:

              Die teuersten Diamanten der Welt

              Dies ist die Geschichte hinter Ihrem Geburtsstein

              Wie Frauen die Edelsteinindustrie verändern


              Erstellen Sie Ihr kostenloses Benutzerkonto
              Auf Catawiki werden Sie jede Woche auf’s Neue von dem imposanten Angebot an besonderen Objekten überrascht sein. Melden Sie sich noch heute an und entdecken Sie unsere wöchentlichen Auktionen, die von unserem Team von spezialisierten Experten zusammengestellt werden.
              Diesen Artikel teilen
              Close Created with Sketch.
              Noch kein Catawiki-Konto?
              Erstellen Sie einfach ein kostenloses Konto und entdecken Sie jede Woche 75.000 besondere Objekte in unseren Auktionen.
              Jetzt registrieren