Interviews

Experten im Gespräch: Mark Dermul und seine Liebe zum Auchentoshan Whisky

Von Jenna | 18. Oktober 2023



Die schottische Whiskybrennerei Auchentoshan feiert in diesem Jahr ihr 200-jähriges Bestehen

Wir haben uns mit unserem Experten Mark Dermul, der ein leidenschaftlicher Auchentoshan-Fan ist, zusammengesetzt, um über seine Liebe zum Whisky, seine beeindruckende Sammlung und die Bedeutung dieses 200-jährigen Meilensteins zu sprechen.



Hallo, Mark. Lass uns über deine Begeisterung für Whisky sprechen. Wann hast du angefangen zu sammeln? Und wodurch wurde dein Interesse für Whisky geweckt?

Meine Frau wurde von Freunden zu einer Whisky-Verkostung eingeladen, und ich wollte kein Spielverderber sein – also bin ich mitgekommen. Für mich öffnete sich eine völlig neue Welt. Ich fand die Komplexität der Malts, die ich probierte, einfach unglaublich. Ich war hin und weg. Schon am Tag darauf habe ich ein paar Flaschen bestellt und bin zur Bibliothek geeilt, um mir alle möglichen Bücher zu diesem Thema zu besorgen.


Wie hast du deine Liebe zum Auchentoshan Whisky entdeckt?

Mein Kollege hat mir eine 12 Jahre alte Flasche Auchentoshan zum Geburtstag geschenkt. Du weißt ja, wie das ist, wenn du dich als Teenager zum ersten Mal verliebst, oder? So ist es mir mit Auchentoshan ergangen. Es war Liebe auf den ersten Blick – oder auf den ersten Schluck.  

Der dreifach destillierte Lowlander ist ein etwas leichterer Scotch und damit ideal als Aperitif geeignet. Ich muss sagen, dass das mein liebster Whisky-Moment des Tages ist.

 











Es wird gemunkelt, dass du eine sagenhafte Auchentoshan-Sammlung hast. Kannst du uns mehr darüber verraten?

Sagenhaft? Na ja, ich habe tatsächlich etwa 500 Flaschen aus jedem Jahrzehnt, seit sie Ende der 1960er Jahre erstmals herausgekommen sind. Es sind auch einige seltene Schätze dabei, etwa beide 2007er Ausgaben des 50 Jahre alten Auchentoshan aus dem Jahr 1957 – extrem schwer zu finden und mein ganzer Stolz. Mein Whisky-Schrank ist 3 Meter breit und 5 Meter hoch. 


Ein Whisky-Schrank, der 3 Meter breit und 5 Meter hoch ist? Du flunkerst doch bestimmt.

Nein, ehrlich. Der Schrank geht über zwei Stockwerke – ein wirklich toller Anblick. Wenn ich abends das Licht im Whisky-Schrank einschalte, ist das Wohnzimmer in dieses schöne bernsteinfarbene Licht getaucht. Manchmal erwische ich mich dabei, wie ich mich einfach zurücklehne und den Anblick der Sammlung genieße. 


Und woher kommt dein Spitzname „Toshan Man“? 

Ach, das ist eine nette Geschichte, die ich gerne erzähle. Als ich anfing, Auchentoshan zu sammeln, haben sich einige Leute über mich lustig gemacht, weil sie meinten, dass ich die falsche Marke sammle.

Durch ihren Spott nahm ich Auchentoshan als Außenseiter wahr und verteidigte die Marke sehr vehement. Mit über 6.000 Verkostungsnotizen, 500 Videos auf YouTube und einem veröffentlichten Buch blieb mein Engagement nicht unbemerkt. Während eines Besuchs in der Auchentoshan-Brennerei sagte ich dem damaligen Brennmeister, dass sie einen Markenbotschafter bräuchten. Er lächelte und antwortete: „Wir haben dich. Du bist der Toshan-Mann!“ Und dieser Spitzname blieb hängen.


Kannst du uns mehr über deine „Investment-Whiskys“ verraten. Welche Ausgaben hast du in deiner Sammlung?

Ach, ja. Tatsächlich habe ich einige Whiskys als Investition. Aber ich investiere nicht, um sie mit großem Gewinn zu verkaufen. Ich betrachte sie eher als Absicherung für die Zukunft. Wenn ich im Rentenalter finanziell abgesichert bin, habe ich vor, viele dieser Raritäten zu öffnen und zu genießen. Neben vielen Auchentoshan-Flaschen habe ich auch einige von Port Ellen, Brora, Rosebank und ein paar mehr sicher verwahrt. Du verzeihst mir sicher, dass ich nicht ins Detail gehe. Sie sollen schließlich ein gut gehütetes Geheimnis bleiben.


(Er legt sein Notizbuch mit gut gehüteten Geheimnissen beiseite) Na schön. Zurück zum 200-jährigen Jubiläum. Was macht es zu einem so bemerkenswerten Meilenstein? 

Erinnerst du dich an die enorme Welle von Schließungen in den 1980er Jahren? Große Namen wie Port Ellen, Brora und Rosebank wurden geschlossen – sie werden jedoch endlich wiedereröffnet. Andere wie Imperial, Saint Magdalene und Caperdonich hatten nicht so viel Glück. Es ist also ein bemerkenswerter Meilenstein, in dieser Branche sein 200-jähriges Bestehen feiern zu können.


Unternimmst du etwas Besonderes, um das Jubiläum zu feiern? 

Am 2. September dieses Jahres hat Auchentoshan ein Festival organisiert, um den runden Geburtstag mit Führungen, Cocktails, Foodtrucks und einem wunderbaren Benefizkonzert mit lokalen Musikern zu feiern. Und es versteht sich von selbst, dass der Toshan Man nach Glasgow geflogen ist, um dabei zu sein.

Außerdem war es die einzige Möglichkeit, an die Sonderabfüllung heranzukommen, die speziell für diesen Anlass herausgegeben wurde. Auchentoshan wählte ein einzelnes Sherryfass aus, das im Jahr 1997 eingelagert und nach 25 Jahren Reifung in Fassstärke abgefüllt wurde. Das Fass ergab 573 Flaschen, die nur in der Brennerei zu haben sind. Ich freue mich sagen zu können, dass es mir gelungen ist, zwei für meine Sammlung zu ergattern. Möglicherweise ist da noch eine dritte …


Es klingt so, als hättest du so ziemlich alles. Gibt es eventuell etwas, das noch in deiner Sammlung fehlt? 

Keine Sammlung ist jemals wirklich vollständig. Und genau so mag ich es. Als Sammler wäre ich in einer traurigen Lage, wenn die Jagd nach Flaschen aufhören würde. Die spannende, fieberhafte Jagd ist ein wesentlicher Teil des Sammelns, oder? 


Letzte Frage: Welche Flaschen sind für dich und den Rest der Whisky-Community die begehrtesten?

Man kann den Black Bowmore von 1964, der Macallan „M“, den 50 Jahre alten Dalmore von 1926, den 52 Jahre alten Karuizawa von 1962 und den Springbank 1965 Lombard als „den heiligen Gral“ bezeichnen. Sie alle haben schon Auktionsrekorde gebrochen. 

Ich persönlich bin sehr zufrieden mit meinen beiden 50 Jahre alten Flaschen Auchentoshan von 1957. Als ich 50 wurde, habe ich eine Geburtstagsverkostung mit Familie und Freunden veranstaltet, bei der eine dieser Kostbarkeiten geöffnet und ausgiebig genossen wurde. Slàinte!

Slàinte! Herzlichen Dank, Mark.


____________________

Haben wir Sie auf unsere Auktionen neugierig gemacht? Dann begeben Sie sich gleich auf Entdeckungsreise oder registrieren Sie sich als Verkäufer auf Catawiki.

Entdecken Sie mehr Whisky | Filme, Fernsehen und Animation


Diese Stories könnten Ihnen auch gefallen:

100 Jahre nach der amerikanischen Prohibition

Vom Möchtegern zum Marktbeherrscher: der Aufstieg des japanischen Whiskys

So hat taiwanesischer Whisky die Welt erobert


Erstellen Sie Ihr kostenloses Benutzerkonto
Auf Catawiki werden Sie jede Woche auf’s Neue von dem imposanten Angebot an besonderen Objekten überrascht sein. Melden Sie sich noch heute an und entdecken Sie unsere wöchentlichen Auktionen, die von unserem Team von spezialisierten Experten zusammengestellt werden.
Diesen Artikel teilen
Close Created with Sketch.
Noch kein Catawiki-Konto?
Erstellen Sie einfach ein kostenloses Konto und entdecken Sie jede Woche 75.000 besondere Objekte in unseren Auktionen.
Jetzt registrieren