Leitfäden und Ratschläge

Wie viel sind meine vintage Kleidungsstücke und Accessoires wert?

Von Tom Flanagan & Stefania Jesi | 17. März 2021


Weltweit entwickeln die Menschen ein stetig größeres Umweltbewusstsein und die Modeindustrie spielt in der Frage der globalen Nachhaltigkeit natürlich eine wichtige Rolle. Dementsprechend ist die vintage Mode - also gebrauchte Kleidung, Accessoires und Schuhe, die für eine bestimmte Epoche stehen - zu einem sehr aktuellen und beliebten Thema geworden, gerade in bestimmten Sparten und Märkten. Wenn Sie vintage Mode kaufen oder verkaufen wollen, sollten Sie sich zunächst ein genaues Bild davon machen, wonach man suchen sollte und welche Aspekte ein Stück wertvoll machen. Zwei Fragen, die besonders wichtig auf einem Online-Marktplatz werden. Die Mode-Expertin Stefania Jesi erklärt, wie Sie den Wert Ihrer vintage Mode herausfinden.


Sind meine Kleidungsstücke überhaupt vintage?


Ein ungeschriebenes Gesetz besagt, dass ein Kleidungsstück dann vintage ist, wenn es mindestens 20 Jahre alt ist und es aus einer bestimmten Epoche stammt. Das sind im Grunde alle Jahrzehnte zwischen den 20ern und den 90ern, und sogar bis zu den 2000er Jahren. Kleidung, die vor 1920 hergestellt wurde, ist aus unserer Sicht vorwiegend den Museen vorbestimmt. Beim Begriff Vintage dreht sich also alles darum, dass die jeweilige Mode einen bestimmten Stil in der Geschichte geprägt hat. Soll heißen, dass die Stücke nicht nur aus einer bestimmten Periode stammen, sondern auch die sozialen und kulturellen Einflüsse dieser Zeit widerspiegeln. Denken Sie an den typischen Kleidungsstil vergangener Jugendrevolutionen und an Stile, die man aus dem Kino oder der Musikindustrie kennt. Es geht also nicht nur um das Alter des Kleidungsstücks, sondern um die Einzigartigkeit und die Geschichte, die es mit sich bringt.



Bei Vintage geht es um Zeitgeist

Wie erkennt man vintage Mode?


Ob ein Kleidungsstück vintage ist, erfahren Sie am besten durch einen Blick in das Innere. Futter, Labels, Nähte und die Stoffe sind gute Indizien. Ältere Kleidungsstücke erkennt man vor allem durch den aufwendigen Herstellungsprozess. Sie wurden früher zumeist von Hand gefertigt und für den Käufer maßgefertigt. Dementsprechend sind Nähte oft handgenäht und nicht maschinell hergestellt. Das Futter wurde mit blinden Stichen eingenäht und oft wurden Splinte oder kleine Gewichte eingefügt, damit der Stoff auch wirklich so fällt, wie sich der Designer das vorgestellt hat.


Um vintage Kleidung zu erkennen, prüfen Sie die Nähte, Etiketten, Futter und Stoffe.

Seit den 1980er Jahren ging die Modeindustrie weitgehend zur Massenfertigung über. Kleider aus diesen Jahren und den folgenden Jahrzehnten zeichnen sich durch gleichmäßige Nähte und gerade eingenähte Labels aus. Werfen Sie auch einen Blick auf Details wie Säume und Stickereien. Prüfen Sie, ob diese sorgfältig und aus hochwertigen Stoffen hergestellt wurden.


Der Wert von vintage Mode: Designer-Marken


Ein Designer-Label ist eines der wesentlichsten Elemente bei der Wertbestimmung. Einige der großen Marken haben die Geschichte von Mode und Kultur mit ihren modischen Innovationen maßgeblich beeinflusst. So stimmt es, dass Kleidung von Chanel, Hermès und Yves Saint Laurent und den anderen großen Designern ihren Wert kaum verlieren und auch auf dem Zweitmarkt gute Preise erzielen. 



Bestimmte Designer sind besonders begehrt - vor allem, wenn sich die Kleidungsstücke noch im Originalzustand befinden und alle Labels vorhanden sind

Einige tolle Beispiele für hochwertige vintage Mode sind das Lobsterdress von Elsa Schiaperelli (provokant), die Hermes Kelly Bag (Statussymbol) und die 2.55 Tasche von Chanel (praktisch und luxuriös), die allesamt die Mode der damaligen Zeit in neuem Glanz erstrahlen ließen.


Historische Bedeutung


Wie bereits erwähnt, ist es bei vintage Kleidung wichtig, ihren historischen Kontext zu bestimmen. Nicht nur ist das hilfreich, damit wir ein Verständnis für die kulturellen Bewegungen und die Gesellschaft haben, die die Stylisten für ihre Kreationen inspiriert haben, sondern auch um den Wert zu bestimmen. Besonders interessant wären Stücke aus den ersten Kollektionen von Christian Dior oder von Vivienne Westwood aus ihrer Blütezeit in den 70er Jahren.



Kann ein Kleidungsstück einer bestimmten Epoche zugeschrieben werden, steigert das den Wert

Zustand und Gewebe


Wie in allen Sammelgebieten müssen auch die Sammler von vintage Kleidung wissen, ob ein Kleidungsstück intakt ist oder ob es im Laufe der Zeit verändert wurde. Die meisten hochwertigen vintage Kleidungsstücke waren auf eine besonders lange Lebensdauer ausgelegt. Vintage-Liebhaber wissen, dass Kleidung damals außergewöhnlich teuer war und aus kostbaren Stoffen hergestellt wurde. Aus diesem Grund war es normal, dass sie von Schneidern je nach Größe und Bedarf angepasst wurden. Einige kleinere Schäden, wie z. B. das Verblassen der Farbe oder kleine Flecken, können in Ordnung sein, aber größere wie Risse und Löcher mindern wahrscheinlich den Wert eines jeden Stücks.


Verblasste Farbe können akzeptabel sein, Risse hingegen werden das Kleidungsstück wahrscheinlich entwerten.

Wenn Sie online verkaufen wollen, ist es das Wichtigste, jedem potenziellen Käufer so viele Informationen wie möglich zu geben. Wer online kauft, verlässt sich ausschließlich auf die Fotos und die Beschreibung. Den Stoff anfassen, ein Kleid anprobieren und den Zustand genau zu beurteilen ist kaum möglich. Somit liegt es in der Pflicht des Verkäufers, seine Kleidung positiv aber auch ehrlich zu präsentieren, die Vorzüge und Mängel des Stücks zu veranschaulichen und es so gut wie möglich zu beschreiben. So gelingt es durchweg gut, die Lücke, die der digitale Absatzweg mit sich bringt, zu füllen.


Trends


In der Mode geht es immer um die neuesten Trends und das gilt auch beim Thema Vintage. Die Looks der Vergangenheit werden frei neu interpretiert und mit Stücken kombiniert, die gerade auf den Laufstegen und in den Geschäften vorgestellt werden. Jetzt setzen die Menschen, vor allem junge Leute, vor allem auf einen Mix, der ihre Persönlichkeit, ihre Ideen, ihre Rebellion und ihre Zugehörigkeit widerspiegelt, ohne auf die alten, von der Gesellschaft auferlegten Regeln zu achten. Wenn Sie die aktuellen Trends im Auge behalten, können auch Sie erkennen was gerade besonders In ist. Jetzt gerade? Definitiv Schlaghosen im 70er-Jahre-Stil, Kord und freche Prints.



Behalten Sie die Trends und die Popkultur im Auge, die einen großen Einfluss auf die Nachfrage nach Vintage haben

Warum sollte man in vintage Mode investieren?

 

Noch nie war der Second Hand-Markt so profitabel wie heute. Ein perfektes Beispiel für diesen Trend sind die Taschen von Hermès. Hermès-Accessoires gehören unter Konsumenten und Sammlern zu den begehrtesten und der Wert der Marke, auch auf dem Zweitmarkt, wächst stetig. Im Jahr 2020 ging eine Maison Bag für 13 % mehr weg als in den Vorjahren und übertraf damit bei weitem das ebenfalls starke Wachstum von Briefmarken und Kunst.


____________________

Kein Vintage-Liebhaber sollte unsere Mode-Auktionen voller zeitgenössischer und vintage Kleidung verpassen. Und falls Sie Ihren Kleiderschrank aufräumen möchten, dann melden Sie sich doch einfach als Verkäufer an und werden auch Sie zum Händler.


Mehr entdecken aus  Mode | Kleidung


Diese Stories könnten Ihnen auch gefallen: 


Wie die Nachfrage nach Vintage-Kleidung die Herrenmode belebt

Vielseitig und immer im Trend: die Geschichte von Leder in der Mode

So erkennen Sie eine falsche Chanel-Tasche

Erstellen Sie Ihr kostenloses Benutzerkonto
Auf Catawiki werden Sie jede Woche auf’s Neue von dem imposanten Angebot an besonderen Objekten überrascht sein. Melden Sie sich noch heute an und entdecken Sie unsere wöchentlichen Auktionen, die von unserem Team von spezialisierten Experten zusammengestellt werden.
Diesen Artikel teilen
Close Created with Sketch.
Noch kein Catawiki-Konto?
Erstellen Sie einfach ein kostenloses Konto und entdecken Sie jede Woche 75.000 besondere Objekte in unseren Auktionen.
Jetzt registrieren