Catawiki nutzt immer die neuesten Technologien. Sie verwenden derzeit einen veralteten Browser. Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, damit Sie immer alle neuen Funktionen optimal nutzen können.
Über die folgenden Buttons können Sie Ihre Cookie-Einstellungen auswählen. Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen ändern und Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Eine detaillierte Beschreibung aller Arten von Cookies, die wir und unsere Partner verwenden, finden Sie in unserer Cookie-Erklärung.
Von Thomas | 30. November
Für unsere Auktionen sind wir bei Catawiki immer auf der Suche nach den außergewöhnlichsten Objekten. Am Freitag (30. November) geht unsere besondere Stichting de Roos-Auktion los. Hier finden Sie einige der begehrtesten Arbeiten des niederländischen Grafikers M.C. Escher; „Regelmatige Vlakverdeling“. Mark Harrison ist unser Experte für Bücher und erklärt uns, was dieses Buch so einzigartig macht.
M.C. Escher zählt nach wie vor zu den beliebtesten Grafikern Europas. Seine Holzschnitte, in denen er Figuren allmählich in andere verwandeln lässt, in denen sich dieselbe Figur mit unendlich kleinen Änderungen ständig wiederholt- sie sind allgemein bekannt. Geometrische Figuren werden auf wundersame Weise zu Vögeln, Vögel werden zu Fischen, Bienen zu Waben und nach dem gleichen Prinzip wird eine schwarze Figur auf weißem Untergrund zu einer weißen auf schwarzem Untergrund. Sein vielleicht gefragtestes Werk ist Regelmatige Vlakverdeling (zu deutsch: Periode der Metamorphosen), 1958 von der Stichting De Roos veröffentlicht. Wir freuen uns außerordentlich, dass wir ein Exemplar dieser Arbeit in unserer bevorstehenden Catawiki Stichting de Roos Bücher-Auktion anbieten können. Diese Auktion startet am 30. November und endet am 9. Dezember ab 19 Uhr abends.
Das Buch wird mit dem Satz „Een graficus heeft in ziijn wezen iets van een troubadour“ eröffnet, was so viel bedeutet wie „In jedem Grafiker stecken Elemente eines Minnesängers“, und setzt sich auf der nächsten Seite fort: „in jedem Druck den er aus einem Holzstock, einer Kupferplatte oder einem Lithographie-Schiefer erstellt, sing und wiederholt er immer das gleiche Lied.“ Zugleich enthält der zweite Teil dieses Satzes eine Eigenschaft, durch die sich das Gesamtwerk Eschers ganz besonders auszeichnet: die Wiederholung. Es wundert kaum, dass er diesen Satz für die Eröffnung seines Buches ausgewählt hat: Er widerspiegelt die gewählte Technik in den Werken.
Das Buch ist in drei Teile gegliedert. Es gibt einen Textteil, der Eschers persönliche Ausbrüche über seine „Sucht“ nach der regelmäßigen Aufteilung beinhaltet und eine Erklärung der abgebildeten Holzschnitte (45 Seiten) enthält. Außerdem finden sich dort schwarz-weiß Illustrationen, gedruckt aus den Holzschnitten. Dabei handelt es sich um eine Serie von sechs Drucken mit der Größe 33 x 24 cm. Und schließlich endet das Buch mit den gleichen Drucken, die in rot hergestellt wurden.
Die Philosophie der Kacheln
Der unverwechselbare Stil und die Philosophie dahinter werden auf der Website der Nationalbibliothek der Niederlande näher erläutert. „Mit dem Vorsatz, Architekt werden zu wollen, begann M.C. Escher seine Ausbildung an der Hochschule für Architektur und Dekorative Kunst in Haarlem. Einer seiner Dozenten jedoch, der Grafiker Jessurun de Mesquita, entdeckte sein Talent für das Zeichnen und ermunterte ihn, lieber in den Fachbereich für Grafische Kunst zu wechseln. Betrachtet man sein Gesamtwerk, so ist Eschers Interesse an der Architektur immer wieder zu erkennen und das nicht nur, wenn er mit Flächenmustern arbeitet, sondern auch, wenn er mit mathematischen Figuren und Perspektiven experimentiert. Diese Fähigkeiten ermöglichten es ihm, in einer Arbeit verschiedene Stile zu kombinieren, die zunächst inkompatibel erscheinen, aber durch seine sachkundigen und einfallsreichen Konstruktionen zu einem logischen Ganzen gemacht werden.“
Kacheln sind alles für Escher. In R. Roelofs „Not the Tiles, but the Joints: A Little Bridge Between M.C. Escher and Leonardo da Vinci“ wird die Philosophie dahinter näher erklärt. In: 'M.C. Escher's Legacy', (2003)
Hier sagt er, dass die Kacheln auf allen Seiten eng zusammenpassen sollen, so dass kein Abstand zwischen ihnen entsteht. Mit anderen Worten: die Fuge, der Mörtel und die Mörtelschicht, mit der Maurer jeden Stein an den benachbarten Stein zementieren, trennt sie in der Praxis voneinander, kann jedoch theoretisch auf das Nichts reduziert werden. Mathematiker würden diese Verbindungen auch Parkettierung nennen und damit eine lückenlose Überdeckung einer Fläche durch gleichförmige Teilflächen.“
Über den Verlag „Stichting de Roos“
Der Verlag „Stichting de Roos“ wurde nur einen Monat nach der Befreiung der Niederlande im Juni 1945 gegründet. Während des Zweiten Weltkrieges erschienen eine ganze Reihe heimlicher Ausgaben, und diese Liebe zu dem Buch wollten die Gründer am Leben erhalten. In ihrem ersten Prospekt erklärten sie ihre Mission wie folgt: „Die Herstellung von Büchern und Drucksachen für die reine und altruistische Liebe der Typografie und Kunst in allen erdenklichen Formen, in denen sie kombiniert werden können.“ Die Stiftung selbst hat maximal 175 Mitglieder und hat bereits seit Jahren eine lange Warteliste für potenzielle neue Mitglieder. Jedes Jahr werden drei oder vier Werke ausschließlich für die Mitglieder veröffentlicht. Die begehrteste Publikation der „Stichting de Roos“ ist die Regelmatige Vlakverdeling. Bei dem hier angebotenen Exemplar handelt es sich um die Nr. 81 aus einer limitierten Auflage von insgesamt 175 Exemplaren.
Museum Meermanno
Das Museum Meermanno befindet sich seit 2003 im Besitz des Archivs von der Stichting de Roos. Dieses umfangreiche Archiv enthält unter anderem Mitgliederlisten, Protokolle, Produktionsmaterialen und die „Projektdateien“ der Publikationen, die in einer Auflage von 175 Exemplaren hergestellt wurden. Aus der Projektdatei für „Regelmatige Vlakverdeling“ geht hervor, dass Escher ursprünglich gebeten wurde, ein Buch von Belcampo zu illustrieren. Escher wiederrum bevorzugte es, einen Text über sich selbst und seiner Spezialisierung zu verfassen. „Vielleicht wird es“, schrieb er 1956 an an das Vorstandsmitglied Karel Asselberg, „eine höchst merkwürdige Publikation, jedoch eine Publikation die, in aller Bescheidenheit, kein anderer Grafiker auf der ganzen Welt in der Lage wäre Ihnen zu liefern. Das klingt nicht sehr bescheiden, aber was kann ich dafür? Es ist einfach so.“
Das Museum Meermanno besitzt nicht nur das erste Exemplar dieses begehrten Buchs, sondern auch Probedruck und Holzstöcke, die Escher dafür hergestellt hat.
Alle Fotografien in diesem Text stammen von dem tollen Exemplar, dass sich in der Stichting de Roos Auktion auf Catawiki befindet - M.C. Escher, Regelmatige Vlakverdeling, 1958, geschätzter Wert bei 8.000 - 10.000 Euro
Literatur: