Schrank - Holz - Antiker Bauernschrank
Nr. 94548470






Antiker bemalter Bauernschrank mit religiösen Motiven (1809)
Wunderschöner, original handbemalter Bauernschrank aus dem Jahr 1809 mit ausgeprägter religiöser Symbolik. Die beiden Türen zieren ausdrucksstarke Darstellungen des Heiligsten Herzens Jesu und des Unbefleckten Herzens Mariens, eingebettet in eine reiche florale Ornamentik.
Die farbintensive Gestaltung in Blau, Rot und Gold sowie die liebevollen Blumenverzierungen zeugen von hochwertiger alpenländischer Volkskunst. Der Schrank ist ein herausragendes Zeugnis des ländlich-barocken Stils und eignet sich für Liebhaber religiöser Kunst, Sammler historischer Bauernmöbel oder als Blickfang in stilvollen Innenräumen.
Merkmale & Zustand
Datierung: Original signiert und datiert mit "1809"
Herkunft: Vermutlich süddeutscher oder österreichischer Alpenraum
Material: Vollholz, mit traditionellen Schlitz-Zapfen-Verbindungen
Bemalung: Originalfassung, nicht übermalt oder modern restauriert
Schloss: Handgeschmiedetes Eisen-Kastenschloss mit floraler Gravur
Innenleben: Original erhalten; mit dekorativer Tapete und handschriftlicher Inschrift auf der Rückwand:
"Johann aus Zschopau, 4. September, München" in Herzrahmen
Zustand: Sehr gut für das Alter; keine aktiven Holzschädlinge, stabile Struktur, authentische Altersspuren
Antiker bemalter Bauernschrank mit religiösen Motiven (1809)
Wunderschöner, original handbemalter Bauernschrank aus dem Jahr 1809 mit ausgeprägter religiöser Symbolik. Die beiden Türen zieren ausdrucksstarke Darstellungen des Heiligsten Herzens Jesu und des Unbefleckten Herzens Mariens, eingebettet in eine reiche florale Ornamentik.
Die farbintensive Gestaltung in Blau, Rot und Gold sowie die liebevollen Blumenverzierungen zeugen von hochwertiger alpenländischer Volkskunst. Der Schrank ist ein herausragendes Zeugnis des ländlich-barocken Stils und eignet sich für Liebhaber religiöser Kunst, Sammler historischer Bauernmöbel oder als Blickfang in stilvollen Innenräumen.
Merkmale & Zustand
Datierung: Original signiert und datiert mit "1809"
Herkunft: Vermutlich süddeutscher oder österreichischer Alpenraum
Material: Vollholz, mit traditionellen Schlitz-Zapfen-Verbindungen
Bemalung: Originalfassung, nicht übermalt oder modern restauriert
Schloss: Handgeschmiedetes Eisen-Kastenschloss mit floraler Gravur
Innenleben: Original erhalten; mit dekorativer Tapete und handschriftlicher Inschrift auf der Rückwand:
"Johann aus Zschopau, 4. September, München" in Herzrahmen
Zustand: Sehr gut für das Alter; keine aktiven Holzschädlinge, stabile Struktur, authentische Altersspuren