Nr. 94442425

Verkauft
Sasanisches Reich. Shapur I (AD 240-272). AR Drachm Reverse: fire altar with attendants, altar shaft bears two pellets  (Ohne Mindestpreis)
Höchstgebot
€ 71
Vor 20 h

Sasanisches Reich. Shapur I (AD 240-272). AR Drachm Reverse: fire altar with attendants, altar shaft bears two pellets (Ohne Mindestpreis)

SASANIAN KINGS: Shapur I (AD 240-272), Silver Drachm Weight: 4.26 grams Diameter: 27 mm Die Axis: 3h Mint: Mint III (identified as Hamadan) Phase: 1b (circa AD 244-252/253) Reference: SNS type IIc/1a, style G; Sunrise – Condition: VF (Very Fine), toned, with minor deposits attached Description: This silver drachm was struck during the reign of Shapur I, one of the most prominent rulers of the Sasanian Empire, between AD 240-272. The obverse of the coin depicts Shapur I facing right, wearing a diadem and a mural crown with a korymbos (a globe-like ornament) and earflaps, characteristic of Sasanian royal iconography. The reverse features a fire altar, a sacred Zoroastrian symbol, flanked by two attendants. Both figures wear diadems and mural crowns (Type 3b), reinforcing the religious and royal authority of the Sasanian monarchy. The fire altar shaft bears two pellets, which is a distinguishing feature of this specific phase of coinage. Historical Context: Shapur I was the second ruler of the Sasanian Empire, succeeding his father Ardashir I, the empire’s founder. His reign (AD 240-272) marked a period of significant military expansion and consolidation of power. Shapur I is renowned for his campaigns against the Roman Empire, achieving notable victories that solidified Sasanian dominance in the region. One of his most famous achievements was the capture of the Roman Emperor Valerian in AD 260, an unprecedented event in Roman-Sasanian conflicts. This victory not only boosted Sasanian prestige but also underscored the empire’s military prowess. In addition to his military successes, Shapur I promoted Zoroastrianism as the state religion while fostering a degree of religious tolerance that allowed other faiths to flourish. The mint identified as Mint III (Hamadan) was an important site for Sasanian coin production during Shapur I’s reign. Coins like this drachm served both as currency and as a means of propaganda, emphasizing the king’s divine authority and his connection to Zoroastrian religious traditions. This drachm remains a tangible link to the political and religious landscape of the 3rd-century Sasanian Empire, representing the power and legacy of Shapur I.

Nr. 94442425

Verkauft
Sasanisches Reich. Shapur I (AD 240-272). AR Drachm Reverse: fire altar with attendants, altar shaft bears two pellets  (Ohne Mindestpreis)

Sasanisches Reich. Shapur I (AD 240-272). AR Drachm Reverse: fire altar with attendants, altar shaft bears two pellets (Ohne Mindestpreis)

SASANIDISCHE KÖNIGE: Shapur I. (n. Chr. 240-272), Silberdrachme
Gewicht: 4,26 Gramm
Durchmesser: 27 mm
Die Achse: 3h
Münze: Mint III (identifiziert als Hamadan)
Phase: 1b (ca. 244-252/253 n. Chr.)
Referenz: SNS Typ IIc/1a, Stil G; Sonnenaufgang –
Zustand: VF (Sehr Gut), patiniert, mit geringfügigen Ablagerungen
Beschreibung:
Diese Silberdrachme wurde während der Herrschaft von Shapur I., einem der bedeutendsten Herrscher des Sasanidenreiches, zwischen 240 und 272 n. Chr. geprägt. Die Vorderseite der Münze zeigt Shapur I. mit dem Gesicht nach rechts, der ein Diadem und eine Mauerkrone mit einem Korymbos (ein globusähnliches Ornament) und Ohrläppchen trägt, die charakteristisch für die sasanidische königliche Ikonographie sind.
Die Rückseite zeigt einen Feueraltar, ein heiliges zoroastrisches Symbol, flankiert von zwei Dienern. Beide Figuren tragen Diademe und Wandkränze (Typ 3b), die die religiöse und königliche Autorität der sasanidischen Monarchie verstärken. Der Schaft des Feueraltars trägt zwei Kügelchen, was ein unterscheidendes Merkmal dieser spezifischen Phase der Münzprägung ist.
Historischer Kontext:
Shapur I war der zweite Herrscher des Sassanidenreiches, der seinem Vater Ardaschir I., dem Gründer des Reiches, nachfolgte. Seine Herrschaft (240-272 n. Chr.) kennzeichnete eine Phase signifikanter militärischer Expansion und Machtkonsolidierung. Shapur I ist bekannt für seine Feldzüge gegen das Römische Reich, bei denen er bemerkenswerte Siege errang, die die sassanidische Dominanz in der Region festigte.
Eine seiner bekanntesten Errungenschaften war die Gefangennahme des römischen Kaisers Valerian im Jahr 260 n. Chr., ein ohne Beispiel stehendes Ereignis in den römisch-sassanidischen Konflikten. Dieser Sieg steigerte nicht nur das Prestige der Sasaniden, sondern unterstrich auch die militärische Stärke des Reiches. Neben seinen militärischen Erfolgen förderte Shapur I. den Zoroastrismus als Staatsreligion und schuf ein Maß an religiöser Toleranz, das es anderen Glaubensrichtungen ermöglichte, zu gedeihen.
Die als Mint III (Hamadan) identifizierte Münzstätte war während der Herrschaft von Schapur I. ein wichtiger Ort für die Produktion von sasanidischen Münzen. Münzen wie dieser Drachme dienten sowohl als Währung als auch als Mittel der Propaganda und betonten die göttliche Autorität des Königs sowie seine Verbindung zu den zoroastrischen religiösen Traditionen.
Diese Drachme bleibt eine greifbare Verbindung zur politischen und religiösen Landschaft des sassanidischen Reiches im dritten Jahrhundert und repräsentiert die Macht und das Erbe von Shapur I.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Suchalarm einrichten
Richten Sie einen Suchalarm ein, um benachrichtigt zu werden, sobald neue passende Objekte verfügbar sind.

Dieses Objekt wurde vorgestellt in:

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

So kaufen Sie auf Catawiki

Mehr zum Käuferschutz erfahren

      1. Etwas Besonderes entdecken

      Entdecken Sie in unseren Auktionen Tausende von besonderen Objekten, die von Experten ausgewählt wurden. Sehen Sie sich die Fotos, die ausführliche Beschreibung und den Schätzwert der besonderen Objekte an, die Sie interessieren. 

      2. Höchstgebot abgeben

      Finden Sie etwas, das Sie begeistert, und geben Sie das Höchstgebot ab. Sie können die Auktion bis zum Schluss mitverfolgen oder unser System für Sie bieten lassen. Dazu müssen Sie einfach nur den Maximalbetrag eingeben, den Sie für das jeweilige Objekt ausgeben möchten. 

      3. Sichere Zahlung durchführen

      Bezahlen Sie Ihr besonderes Objekt und wir verwahren Ihre Zahlung, bis Ihr Objekt unversehrt bei Ihnen angekommen ist. Wir wickeln alle Transaktionen mit einem zuverlässigen und sicheren Zahlungssystem ab. 

Haben Sie etwas Ähnliches zu verkaufen?

Unabhängig davon, ob Online-Auktionen Neuland für Sie sind oder ob Sie gewerblich verkaufen – wir helfen Ihnen, mehr mit Ihren besonderen Objekten zu verdienen.

Objekt verkaufen