Nr. 94362546

Verkauft
Altrömisch, Kaiserreich Terracotta Antikes römisches Theater – Ticket für ein Opfer des römischen Kaisers an Jupiter Dolichenus  (Ohne Mindestpreis)
Höchstgebot
€ 40
Vor 2 Wochen

Altrömisch, Kaiserreich Terracotta Antikes römisches Theater – Ticket für ein Opfer des römischen Kaisers an Jupiter Dolichenus (Ohne Mindestpreis)

Acquired by Roma Numismatics, London, in 2012. From a previous private collection of an English gentleman. The seller of this lot hereby guarantees that this object was obtained legally. 2.89 g, 24x22 mm. The stamp image is slightly weathered, otherwise, the tessera is in good condition. Reference for exactely the same type of tessera: Torben Schreiber, Siegelabdrücke aus dem Archiv von Doliche. Die Arbeiten des Jahres 2018, in: e-Forschungsberichte des Deutschen Archäologischen Instituts 2019, 235, #12. This very rare and important tessera depicts a Roman emperor offering a sacrifice to the god Jupiter Dolichenus. The emperor, wearing amor, stands on the left and is turned to the right towards Jupiter Dolichenus. In his right hand he holds a long scepter, in his left a bowl that he hands to the god. Jupiter Dolichenus, also wearing amor, stands on a bull on the right, as is customary in the ancient depiction, and is turned to the left towards the emperor. He holds his left arm backwards, a thunderbolt in his hand, and his right arm raised in greeting. There is a star between the two figures. After the conquest of the city of Doliche and its incorporation into the province of Syria in the 1st century AD by the Romans, the cult was transferred to Jupiter and spread throughout the Roman Empire as cult of the soldier god Jupiter Dolichenus. Roman culture made great bonds in Hellenism, which primarily affected its ideals of education. Thus in the 1st century BC also plays that made up an essential component of Greek literature became increasingly, and more popular in the Roman Rebublic and the Roman Empire. However, the first theater performances in Rome were found in 364 BC in public games (ludi publici) in honor of the gods. Due to the originally religious character, the theater plays were played in the immediate vicinity of a temple. The games should be an offering for the gods. This new form of entertainment was quickly popular with the Romans and was soon established, a period that stretches into the 3rd century AD, before the fall of the Roman Empire. A tessera was the ancient Roman equivalent of a theater ticket. Stamped into a clay shard was an entrance aisle for spectators attending an event at an amphitheater or arena.

Nr. 94362546

Verkauft
Altrömisch, Kaiserreich Terracotta Antikes römisches Theater – Ticket für ein Opfer des römischen Kaisers an Jupiter Dolichenus  (Ohne Mindestpreis)

Altrömisch, Kaiserreich Terracotta Antikes römisches Theater – Ticket für ein Opfer des römischen Kaisers an Jupiter Dolichenus (Ohne Mindestpreis)

Erworben von Roma Numismatics, London, im Jahr 2012.

Aus der ehemaligen Privatsammlung eines englischen Gentlemans. Der Verkäufer dieses Loses garantiert hiermit, dass dieses Objekt legal erworben wurde.

2,89 g, 24x22 mm. Das Stempelbild ist leicht verwittert, ansonsten befindet sich die Tesseramus in gutem Zustand. Referenz für genau denselben Typ von Tesseramus: Torben Schreiber, Siegelabdrücke aus dem Archiv von Doliche. Die Arbeiten des Jahres 2018, in: e-Forschungsberichte des Deutschen Archäologischen Instituts 2019, 235, #12.

Dieses sehr seltene und bedeutende Mosaiksteinchen zeigt einen römischen Kaiser, der dem Gott Jupiter Dolichenus ein Opfer darbringt. Der Kaiser steht in Rüstung links und ist nach rechts Jupiter Dolichenus zugewandt. In seiner rechten Hand hält er ein langes Zepter, in der linken eine Schale, die er dem Gott überreicht. Jupiter Dolichenus, ebenfalls in Rüstung, steht, wie in der antiken Darstellung üblich, rechts auf einem Stier und ist nach links dem Kaiser zugewandt. Er hält seinen linken Arm nach hinten, hält einen Blitz in der Hand und hebt seinen rechten Arm zum Gruß. Zwischen den beiden Figuren befindet sich ein Stern.

Nach der Eroberung der Stadt Doliche und ihrer Eingliederung in die Provinz Syria im 1. Jahrhundert n. Chr. durch die Römer wurde der Kult auf Jupiter übertragen und verbreitete sich als Kult des Soldatengottes Jupiter Dolichenus im gesamten römischen Reich.

Die römische Kultur knüpfte große Verbindungen zum Hellenismus, was sich vor allem auf die Bildungsideale auswirkte. So erfreuten sich im 1. Jahrhundert v. Chr. auch Theaterstücke, die einen wesentlichen Bestandteil der griechischen Literatur ausmachten, zunehmender Beliebtheit und wurden auch in der Römischen Republik und im Römischen Reich populärer. Die ersten Theateraufführungen in Rom fanden jedoch bereits 364 v. Chr. bei öffentlichen Spielen (ludi publici) zu Ehren der Götter statt. Aufgrund des ursprünglich religiösen Charakters wurden die Theaterstücke in unmittelbarer Nähe eines Tempels aufgeführt. Die Spiele sollten eine Opfergabe für die Götter sein. Diese neue Form der Unterhaltung wurde bei den Römern schnell beliebt und etablierte sich bald, eine Zeit, die sich bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. erstreckt, vor dem Untergang des Römischen Reiches.

Eine Tessera war im antiken Rom das Äquivalent einer Theaterkarte. In eine Tonscherbe eingeprägt war ein Eingangsgang für Zuschauer, die eine Veranstaltung in einem Amphitheater oder einer Arena besuchten.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Suchalarm einrichten
Richten Sie einen Suchalarm ein, um benachrichtigt zu werden, sobald neue passende Objekte verfügbar sind.

Dieses Objekt wurde vorgestellt in:

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

So kaufen Sie auf Catawiki

Mehr zum Käuferschutz erfahren

      1. Etwas Besonderes entdecken

      Entdecken Sie in unseren Auktionen Tausende von besonderen Objekten, die von Experten ausgewählt wurden. Sehen Sie sich die Fotos, die ausführliche Beschreibung und den Schätzwert der besonderen Objekte an, die Sie interessieren. 

      2. Höchstgebot abgeben

      Finden Sie etwas, das Sie begeistert, und geben Sie das Höchstgebot ab. Sie können die Auktion bis zum Schluss mitverfolgen oder unser System für Sie bieten lassen. Dazu müssen Sie einfach nur den Maximalbetrag eingeben, den Sie für das jeweilige Objekt ausgeben möchten. 

      3. Sichere Zahlung durchführen

      Bezahlen Sie Ihr besonderes Objekt und wir verwahren Ihre Zahlung, bis Ihr Objekt unversehrt bei Ihnen angekommen ist. Wir wickeln alle Transaktionen mit einem zuverlässigen und sicheren Zahlungssystem ab. 

Haben Sie etwas Ähnliches zu verkaufen?

Unabhängig davon, ob Online-Auktionen Neuland für Sie sind oder ob Sie gewerblich verkaufen – wir helfen Ihnen, mehr mit Ihren besonderen Objekten zu verdienen.

Objekt verkaufen