Nr. 94249868

Verkauft
Ian Berry (1934) - Afrique du Sud, 1968
Höchstgebot
€ 7
Vor 3 Wochen

Ian Berry (1934) - Afrique du Sud, 1968

Photogravure rare et magnifique du célèbre photographe Elliott Erwitt de l'agence Magnum intitulée "Afrique du Sud, 1968". Exemplaire en édition limitée épuisé dans le commerce. Description : Photogravure sur papier épais brillant qualité impression d'art avec cachet de l'agence de presse/journal (Crédits photo : Agence Magnum) Auteur(s) : Ian Berry (1934) Editeur : Fonds de l'agence Magnum Parution : 2001 Etat : Excellent (jamais encadrée depuis 2001) voir photos. Dimensions : 34,8 cm x 29,7 cm Expédition : Emballage professionnel, soigné et sécurisé avec numéro de suivi et assurance via UPS ou colissimo. Expédition dans le monde entier. A propos de l'artiste : Ian Berry est né dans le Lancashire, en Angleterre, en 1934. Il s'est fait connaître en Afrique du Sud, où il a travaillé pour le Daily Mail , puis pour le magazine Drum . Il fut le seul photographe à documenter le massacre de Sharpeville en 1960, et ses photographies furent utilisées lors du procès pour prouver l'innocence des victimes. En 1962, alors qu'il était basé à Paris, Henri Cartier-Bresson a invité Berry à rejoindre Magnum Photos. Il est devenu membre à part entière de l'agence cinq ans plus tard. En 1964, il s'est installé à Londres pour devenir le premier photographe sous contrat pour le magazine The Observer . Il y a réalisé un projet dans le quartier de Whitechapel, avec la première bourse accordée à un photographe par l'Arts Council, photographiant la communauté en pleine évolution et son pays d'origine avec un regard neuf après de nombreuses années à l'étranger. Ce travail est devenu un livre intitulé The English (1978). Depuis, ses missions l'ont amené à voyager dans le monde entier. Il a été le premier photographe à se rendre à Prague le jour où les Russes ont envahi la Tchécoslovaquie, et il a couvert les conflits en Israël, au Vietnam et au Congo, ainsi que les troubles en Irlande. L'invasion de la Tchécoslovaquie par la Russie, les conflits en Israël, en Irlande, au Vietnam et au Congo, la famine en Éthiopie et l'apartheid en Afrique du Sud ont été ses sujets de prédilection. La majeure partie de son travail réalisé en Afrique du Sud est représentée dans deux de ses livres : Black and Whites : L'Afrique du Sud (1988), préfacé par le président français de l'époque, François Mitterrand, et Living Apart (1996), préfacé par l'archevêque Desmond Tutu. Il a travaillé pour National Geographic , Fortune , Stern , Geo , les magazines nationaux du dimanche, Esquire , Paris-Match et Life . Berry a également couvert les transformations politiques et sociales en Chine et dans l'ex-URSS. Ses projets récents ont consisté à retracer le tracé de la Route de la soie à travers la Turquie, l'Iran et le sud de l'Asie centrale jusqu'au nord de la Chine pour Condé Nast Traveler , à photographier Berlin pour un supplément du Stern , à photographier l'Afrique du Sud pour un numéro entier du magazine Merian , le projet de barrage des Trois Gorges en Chine pour le Telegraph Magazine et le Groenland pour un livre sur le contrôle climatique. En plus de deux livres pour l'industrie de la pêche espagnole, il a terminé un livre sur l'esclavage des enfants au Ghana, un problème encore répandu dans de nombreuses régions du monde. Parmi ses autres livres, citons Women in Wine, The Sporting Horse et Famous Piazzas . Au cours des six dernières années, il a photographié en Chine, organisant récemment une grande exposition à Shanghai. Depuis de nombreuses années, Berry travaille sur un projet à long terme, Water , qui documente le désastre que l’humanité est en train de faire subir à la planète. Il a été publié par GOST fin 2023. Il espère que ces images inciteront les gens à mettre un terme à la destruction gratuite qui a lieu partout dans le pays. Maintenant que le livre est disponible, il se concentre sur les projets sur lesquels il travaille en parallèle avec Water

Nr. 94249868

Verkauft
Ian Berry (1934) - Afrique du Sud, 1968

Ian Berry (1934) - Afrique du Sud, 1968

Seltene und wunderschöne Heliogravüre des renommierten Magnum-Fotografen Elliott Erwitt mit dem Titel „Südafrika, 1968“.
Exemplar in limitierter Auflage nicht vorrätig.


Beschreibung :
Fotogravur auf dickem, glänzendem Kunstdruckpapier mit Stempel der Presseagentur/Zeitung (Bildnachweis: Agence Magnum)
Autor(en): Ian Berry (1934)
Herausgeber: Magnum Agency Fund
Veröffentlichung: 2001
Zustand: Ausgezeichnet (seit 2001 nie mehr gerahmt), siehe Fotos.
Abmessungen: 34,8 cm x 29,7 cm
Versand: Professionelle, sorgfältige und sichere Verpackung mit Sendungsverfolgungsnummer und Versicherung per UPS oder Colissimo.
Weltweiter Versand.

Über den Künstler:

Ian Berry wurde 1934 in Lancashire, England, geboren. Bekanntheit erlangte er in Südafrika, wo er für die Daily Mail und später für das Magazin Drum arbeitete. Er war der einzige Fotograf, der das Massaker von Sharpeville im Jahr 1960 dokumentierte, und seine Fotos wurden im Prozess verwendet, um die Unschuld der Opfer zu beweisen.

Im Jahr 1962 lud Henri Cartier-Bresson Berry, während er in Paris lebte, ein, bei Magnum Photos mitzumachen. Fünf Jahre später wurde er Vollmitglied der Agentur. 1964 zog er nach London, um der erste Vertragsfotograf für das Magazin The Observer zu werden. Dort schloss er mit dem ersten Stipendium des Arts Council für einen Fotografen ein Projekt in der Gegend von Whitechapel ab und fotografierte die sich entwickelnde Gemeinde und sein Heimatland nach vielen Jahren im Ausland mit frischen Augen. Aus dieser Arbeit wurde ein Buch mit dem Titel The English (1978).

Seitdem haben ihn seine Missionen um die ganze Welt geführt. Er war der erste Fotograf, der am Tag des Einmarsches der Russen in die Tschechoslowakei nach Prag reiste, und berichtete über die Konflikte in Israel, Vietnam und dem Kongo sowie über die Unruhen in Irland. Der russische Einmarsch in die Tschechoslowakei, die Konflikte in Israel, Irland, Vietnam und dem Kongo, die Hungersnot in Äthiopien und die Apartheid in Südafrika waren seine bevorzugten Themen. Ein Großteil seiner Arbeit in Südafrika ist in zwei seiner Bücher dargestellt: Black and Whites: South Africa (1988) mit einem Vorwort des damaligen französischen Präsidenten François Mitterrand und Living Apart (1996) mit einem Vorwort von Erzbischof Desmond Tutu.

Er hat für National Geographic, Fortune, Stern, Geo, die nationalen Sonntagsmagazine Esquire, Paris-Match und Life gearbeitet. Berry berichtete auch über politische und soziale Veränderungen in China und der ehemaligen UdSSR. Zu seinen jüngsten Projekten gehörten die Verfolgung der Route der Seidenstraße durch die Türkei, den Iran und das südliche Zentralasien nach Nordchina für Condé Nast Traveler, das Fotografieren von Berlin für eine Stern-Beilage, das Fotografieren von Südafrika für eine ganze Ausgabe des Merian-Magazins, das Drei-Schluchten-Damm-Projekt in China für das Telegraph Magazine und Grönland für ein Buch über Klimakontrolle. Neben zwei Büchern für die spanische Fischereiindustrie hat er ein Buch über Kindersklaverei in Ghana fertiggestellt, ein Problem, das in vielen Teilen der Welt immer noch weit verbreitet ist. Zu ihren weiteren Büchern zählen „Women in Wine“, „The Sporting Horse“ und „Famous Piazzas“. In den letzten sechs Jahren hat er in China fotografiert und kürzlich eine große Ausstellung in Shanghai organisiert.

Seit vielen Jahren arbeitet Berry an einem Langzeitprojekt namens „Water“, das die Katastrophe dokumentiert, die die Menschheit auf dem Planeten anrichtet. Es wurde Ende 2023 von GOST veröffentlicht. Er hofft, dass diese Bilder die Menschen dazu inspirieren werden, der mutwilligen Zerstörung im ganzen Land ein Ende zu setzen. Jetzt, da das Buch erschienen ist, konzentriert er sich auf die Projekte, an denen er neben Water arbeitet

Das könnte Ihnen auch gefallen

Suchalarm einrichten
Richten Sie einen Suchalarm ein, um benachrichtigt zu werden, sobald neue passende Objekte verfügbar sind.

Dieses Objekt wurde vorgestellt in:

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

So kaufen Sie auf Catawiki

Mehr zum Käuferschutz erfahren

      1. Etwas Besonderes entdecken

      Entdecken Sie in unseren Auktionen Tausende von besonderen Objekten, die von Experten ausgewählt wurden. Sehen Sie sich die Fotos, die ausführliche Beschreibung und den Schätzwert der besonderen Objekte an, die Sie interessieren. 

      2. Höchstgebot abgeben

      Finden Sie etwas, das Sie begeistert, und geben Sie das Höchstgebot ab. Sie können die Auktion bis zum Schluss mitverfolgen oder unser System für Sie bieten lassen. Dazu müssen Sie einfach nur den Maximalbetrag eingeben, den Sie für das jeweilige Objekt ausgeben möchten. 

      3. Sichere Zahlung durchführen

      Bezahlen Sie Ihr besonderes Objekt und wir verwahren Ihre Zahlung, bis Ihr Objekt unversehrt bei Ihnen angekommen ist. Wir wickeln alle Transaktionen mit einem zuverlässigen und sicheren Zahlungssystem ab. 

Haben Sie etwas Ähnliches zu verkaufen?

Unabhängig davon, ob Online-Auktionen Neuland für Sie sind oder ob Sie gewerblich verkaufen – wir helfen Ihnen, mehr mit Ihren besonderen Objekten zu verdienen.

Objekt verkaufen