Nr. 94168389

Mitteldevon Fossil Trilobit Dicranurus monstrosus - 6.5 cm (Ohne Mindestpreis)
Nr. 94168389

Mitteldevon Fossil Trilobit Dicranurus monstrosus - 6.5 cm (Ohne Mindestpreis)
Trilobitenfossil
Art: Dicranurus monstrosus
Zeitalter: Mitteldevon
Marokko
Größe Trilobit: 6,5 x 6,5 x 1,5 cm
Das Bild zeigt den genau erhaltenen Artikel.
Trilobiten sind eines der ikonischsten und am meisten untersuchten Fossilien in der Paläontologie. Eine Familie von ausgestorbenen marinen Arthropoden; Trilobiten traten im mittleren Devon vor über 380 Millionen Jahren auf und blühten Millionen von Jahren, bevor sie ausstarben. Fossilien dieser isopodähnlichen Kreaturen wurden in vielen Ländern auf der ganzen Welt gefunden, was klar auf ihre Anwesenheit in den alten Ozeanen der Erde und den evolutionären Erfolg dieser frühen Arthropoden hinweist. Trilobiten sind an ihren segmentierten Körpern, gegliederten Exoskeletten und vielfältigen morphologischen Merkmalen zu erkennen.
Dieses Trilobitenfossil wurde in Marokko gefunden. Marokko ist weltbekannt für seine Fossilien von Trilobiten, insbesondere aus dem Devon. Besonders die Antiatlas-Berge sind reich an Trilobitenfossilien und bekannt für die Produktion einiger der qualitativ hochwertigsten Exemplare. Eine Vielzahl von Arten wurde entdeckt, bemerkenswert gut erhalten und zeigt alle ihre komplizierten Details: Stacheln, Augen, Körpersegmente usw.
Dicranurus monstrosus war ein beeindruckend aussehender Trilobit, der in einem alten flachen Meer lebte, das sich zwischen den Kontinenten Euramerika und Gondwana erstreckte; dies entspricht dem heutigen Oklahoma, New York und Marokko. Es wird angenommen, dass diese Stacheln dazu dienten, diese Tiere vor der Beute durch marine Räuber wie Placodermen, eine alte Fischart, die in derselben Region aus Funden identifiziert wurde, zu schützen. Dicranurus lässt sich von ähnlichen Trilobiten durch seine großen, nach hinten gewundenen Hörner unterscheiden, die hinter dem Kopf wachsen. Es sind diese Hörner, die der Gattung ihren Namen geben; Dicranurus stammt von dem griechischen Wort dikranon, was 'Heugabel' bedeutet.
Der Käufer ist für alle anderen Gebühren oder Kosten wie Zölle oder Einfuhrgebühren, Zollabfertigungs- und Bearbeitungsgebühren verantwortlich, sofern zutreffend!
Eingeschriebener Versand mit Sendungsverfolgung
Das könnte Ihnen auch gefallen
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Dieses Objekt wurde vorgestellt in:
So kaufen Sie auf Catawiki
1. Etwas Besonderes entdecken
2. Höchstgebot abgeben
3. Sichere Zahlung durchführen