Nr. 94024540

Motorola International 5200 Micro TAC - Mobile Phone Museum device -Revolutionary and distinctive - Handy
Nr. 94024540

Motorola International 5200 Micro TAC - Mobile Phone Museum device -Revolutionary and distinctive - Handy
Einzigartiges Motorola aus dem Handymuseum inklusive Doppelladegerät!
Damals revolutionär, unverwechselbar und einzigartig!
Das Motorola International 5200 wurde 1994 eingeführt und sowohl im Motorola-Werk Flensburg in Deutschland als auch im Werk Easter Inch in Schottland hergestellt. Es war das Nachfolgeprodukt des Anfang des Jahres angekündigten International 5080. Der ursprüngliche Produktplan für die tragbare Produktlinie von Motorola sah das 5200 nicht vor, da es schließlich ausgeliefert wurde. Der ursprüngliche 5200 sollte die gleiche Größe wie der International 7200 haben, aber die späte Einführung eines benutzerdefinierten Schnittstellenchips führte dazu, dass sich diese Version des Produkts verzögerte und die Funktion des Schnittstellenchips mithilfe einer diskreten und weniger integrierten Lösung konstruiert wurde, was zu einer dickeren Leiterplatte führte und das Produkt dicker machte. Beim 5200 kamen die in der MicroTAC-Produktfamilie üblichen Nickel-Cadmium-Batterien zum Einsatz, beim 7200 kamen Nickel-Metallhydrid-Batterien zum Einsatz, um das Gewicht zu reduzieren und die Leistung zu verbessern. Frühe Versionen des 5200 unterstützten das Senden von SMS-Nachrichten oder Cell Broadcast nicht, aber mit der Einführung des 7200 wurde die Software des 5200 verbessert, um diese Funktionen zu unterstützen. Die Modelle 5200 und 7200 verwendeten ein zweizeiliges LCD-Display und einige Statusanzeigen. Die Telefonserie International MicroTAC verwendete eine SIM-Karte in voller Größe, die dem ISO/IEC 7810-Standard entsprach und im Wesentlichen die gleiche Größe wie eine typische Kredit-/Debitkarte hatte. Hintergrund war die damalige Überzeugung, dass diese SIM-Karten in voller Größe auch als Bankkarten dienen könnten und dass die Banken die inhärente Sicherheit von GSM nutzen würden, um drahtlose Bankgeschäfte zu ermöglichen, wie es heute bei modernen digitalen Geldbörsen wie Apple Pay üblich ist. Während Motorola diese Vision schließlich mit dem Produkt StarTAC D verwirklichte, kam es erst fast zwei Jahrzehnte später mit der Einführung der Near Field Communication (NFC)-Technologien, die digitale Zahlungsdienste wie Google Pay und Apple Pay ermöglichten, zu einer breiten Akzeptanz digitaler Zahlungen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Dieses Objekt wurde vorgestellt in:
So kaufen Sie auf Catawiki
1. Etwas Besonderes entdecken
2. Höchstgebot abgeben
3. Sichere Zahlung durchführen