Nr. 93960086

Nicht mehr verfügbar
Molière / Gradassi - Le Bourgeois gentilhomme - Le Médecin malgré lui [Magnifique reliure] - 1952
Auktion beendet
Vor 15 h

Molière / Gradassi - Le Bourgeois gentilhomme - Le Médecin malgré lui [Magnifique reliure] - 1952

MOLIERE Jean-Baptiste Poquelin. Le Bourgeois gentilhomme - Le Médecin malgré lui. Edité à Nice chez Imprimatur en 1952. De format in-8, plein maroquin havane, plat supérieur encadrés de double filets dorés avec un décor mosaïqué de motifs géométriques stylisés vert, rouge et havane, dos à nerfs avec titre / nom d'auteur dorés, tranche de tête dorée, couvertures conservées, sous étui. Cette superbe édition contient 2 titres, 231 pages numérotées de 7 à 231, ornée d'un magnifique frontispice en couleurs, nombreuses illustrations en couleurs in / hors texte par Jean Gradassi, bandeaux, lettrines enluminées et culs-de-lampes. Edition limitée à 725 exemplaires, un des 670 exemplaires sur Vergé d'Arche teinté numérotés de 31 à 700 (n°211). Très bon état. "Le Bourgeois gentilhomme" est une comédie-ballet de Molière créée en 1670. Elle raconte l’histoire de Monsieur Jourdain, un riche bourgeois obsédé par l’idée de devenir noble. Prêt à tout pour s’élever socialement, il engage divers maîtres – de danse, de musique, d’armes et de philosophie – qui exploitent son ambition. Son obsession tourne au ridicule lorsqu’il accepte de marier sa fille à un prétendu prince turc, sans voir qu’il s’agit d’un stratagème. À travers cette pièce, Molière se moque des travers de la bourgeoisie, de l’hypocrisie des courtisans et de l’aveuglement des prétentieux. L’œuvre est portée par des dialogues vifs et des scènes burlesques, renforcées par la musique de Lully qui accompagne la représentation. Le personnage principal, aussi naïf qu’attachant, incarne les illusions et les désillusions d’un homme prêt à tout pour être reconnu par un monde qui le méprise. "Le Médecin malgré lui" est une comédie en trois actes créée en 1666. Elle met en scène Sganarelle, un ivrogne roublard qui, après une dispute avec sa femme, se retrouve malgré lui médecin. Trompé par sa propre épouse qui le présente comme un grand savant, il doit soigner la fille d’un bourgeois, feignant un savoir qu’il ne possède pas. Grâce à son habileté à manipuler les mots et à berner son entourage, il s’en sort avec brio. La pièce illustre le comique de situation et de langage propre à Molière, qui y dénonce l’ignorance des médecins de son époque et l’aveuglement de ceux qui se laissent duper par des titres pompeux. Entre quiproquos et plaisanteries, "Le Médecin malgré lui" est une satire mordante des faux-semblants, où la vérité et le mensonge s’entrelacent pour le plus grand plaisir du spectateur. Jean-Baptiste Poquelin, dit Molière, est né en 1622 et s’impose comme l’un des plus grands dramaturges français. D’abord comédien, il devient auteur et directeur de troupe, développant un théâtre comique fondé sur la satire des mœurs. Ses pièces, inspirées de la farce et du théâtre italien, s’attaquent aux travers de son époque : hypocrisie religieuse dans "Tartuffe", avarice dans "L’Avare", médecine dans "Le Malade imaginaire". Il manie l’ironie et le burlesque pour dénoncer l’absurde et les travers humains, souvent au prix de critiques et de censures. Soutenu par Louis XIV, il fonde la Comédie-Française, laissant une œuvre inégalée. Son théâtre, bien que léger en apparence, pose un regard acéré sur la société et ses illusions. Il meurt en 1673, sur scène, lors d’une représentation du "Malade imaginaire", incarnant jusqu’au bout l’image du comédien dévoué à son art. Jean Gradassi, illustrateur et miniaturiste du XXe siècle, est célèbre pour ses enluminures modernes et son travail minutieux sur des œuvres littéraires classiques. Il apporte à ses illustrations une finesse remarquable, inspirée des manuscrits médiévaux. Son style se caractérise par une grande richesse de détails, des couleurs éclatantes et un enchevêtrement subtil des motifs. Travaillant principalement sur des éditions de luxe, il sublime les textes par des compositions élégantes, où chaque scène semble figée dans un décor précieux. Pour les œuvres de Molière, Gradassi parvient à restituer l’esprit baroque et théâtral des pièces grâce à un trait précis et une mise en scène raffinée. Ses illustrations confèrent aux récits une nouvelle dimension, mettant en lumière la vivacité des dialogues et l’exubérance des personnages. Son travail, recherché par les bibliophiles, témoigne d’un attachement profond au patrimoine littéraire et artistique français. Mots-clés : Théâtre, comédie, satire, bourgeoisie, médecine, littérature, ruse, Molière, livre illustré, édition numérotée, noblesse, érotique, curiosa, ironie, critique sociale, dramaturgie.

Nr. 93960086

Nicht mehr verfügbar
Molière / Gradassi - Le Bourgeois gentilhomme - Le Médecin malgré lui [Magnifique reliure] - 1952

Molière / Gradassi - Le Bourgeois gentilhomme - Le Médecin malgré lui [Magnifique reliure] - 1952

MOLIÈRE Jean-Baptiste Poquelin. Der Bürger als Edelmann - Der Arzt wider Willen.

Herausgegeben in Nizza bei Imprimatur im Jahr 1952.

Im Format in-8, voll marokkanisch braun, oberer Einband mit doppelten goldenen Linien umrahmt und mit mosaikartigen geometrischen Muster in Grün, Rot und Braun verziert, Rücken mit Bünden und goldgeprägtem Titel / Autorennamen, obere Schnittkante goldfarben, erhaltene Einbände, in Schutzhülle.

Diese großartige Edition enthält 2 Titel, 231 nummerierte Seiten von 7 bis 231, geschmückt mit einem wunderschönen farbigen Frontispiz, zahlreichen farbigen Illustrationen im / außerhalb des Textes von Jean Gradassi, Kopfstücken, illuminierten Initialen und Schlussstücken. Limitierte Auflage von 725 Exemplaren, eines von 670 Exemplaren auf gefärbtem Vergé d'Arche, nummeriert von 31 bis 700 (Nr. 211).

Sehr guter Zustand.



"Der bürgerliche Edelmann" ist eine Komödie-Ballett von Molière, die 1670 uraufgeführt wurde. Sie erzählt die Geschichte von Monsieur Jourdain, einem reichen Bürger, der besessen von dem Gedanken ist, edel zu werden. Bereit, alles zu tun, um sozial aufzusteigen, engagiert er verschiedene Meister - für Tanz, Musik, Waffen und Philosophie - die seine Ambitionen ausnutzen. Seine Besessenheit wird lächerlich, als er zustimmt, seine Tochter mit einem angeblichen türkischen Prinzen zu verheiraten, ohne zu erkennen, dass es sich um eine List handelt. Durch dieses Stück verspottet Molière die Mängel der Bourgeoisie, die Heuchelei der Höflinge und die Blindheit der Angeber. Das Werk wird von lebhaften Dialogen und burlesken Szenen getragen, verstärkt durch die Musik von Lully, die die Aufführung begleitet. Die Hauptfigur, ebenso naiv wie liebenswert, verkörpert die Illusionen und Desillusionen eines Mannes, der bereit ist, alles zu tun, um von einer Welt anerkannt zu werden, die ihn verachtet.

"Der Arzt wider Willen" ist eine Komödie in drei Akten, die 1666 geschaffen wurde. Sie zeigt Sganarelle, einen listigen Trinker, der nach einem Streit mit seiner Frau unfreiwillig Arzt wird. Von seiner eigenen Ehefrau getäuscht, die ihn als großen Gelehrten präsentiert, muss er die Tochter eines Bürgers behandeln und faken ein Wissen, das er nicht hat. Dank seiner Fähigkeit, mit Worten zu manipulieren und sein Umfeld zu täuschen, meistert er die Situation bravourös. Das Stück illustriert den Situations- und Sprachwitz, der für Molière typisch ist, und prangert die Unwissenheit der Ärzte seiner Zeit sowie das Blindsein derer an, die sich von pompösen Titeln blenden lassen. Zwischen Missverständnissen und Scherzen ist "Der Arzt wider Willen" eine beißende Satire auf falsche Vorstellungen, in der Wahrheit und Lüge miteinander verwoben sind und dem Zuschauer große Freude bereiten.

Jean-Baptiste Poquelin, genannt Molière, wurde 1622 geboren und gilt als einer der größten französischen Dramatiker. Zunächst Schauspieler, wird er Autor und Direktor einer Truppe, entwickelt ein komisches Theater, das auf der Satire der Sitten basiert. Seine Stücke, inspiriert von der Farce und dem italienischen Theater, greifen die Missstände seiner Zeit an: religiöse Heuchelei in "Tartuffe", Geiz in "Der Geizige", Medizin in "Der eingebildete Kranke". Er bedient sich der Ironie und des Burlesken, um das Absurde und die menschlichen Mängel anzuprangern, oft zu einem Preis von Kritik und Zensur. Unterstützt von Ludwig XIV. gründet er die Comédie-Française und hinterlässt ein unvergleichliches Werk. Sein Theater, obwohl leicht in der Erscheinung, wirft einen scharfen Blick auf die Gesellschaft und ihre Illusionen. Er stirbt 1673 auf der Bühne während einer Aufführung von "Der eingebildete Kranke", bis zum Schluss das Bild des engagierten Schauspielers verkörpernd.

Jean Gradassi, Illustrator und Miniaturist des 20. Jahrhunderts, ist berühmt für seine modernen Illuminierungen und seine akribische Arbeit an klassischen literarischen Werken. Er verleiht seinen Illustrationen eine bemerkenswerte Feinheit, inspiriert von mittelalterlichen Manuskripten. Sein Stil zeichnet sich durch eine große Fülle an Details, leuchtende Farben und eine subtile Verflechtung von Mustern aus. Hauptsächlich an Luxusausgaben arbeitend, veredelt er die Texte durch elegante Kompositionen, in denen jede Szene in einem kostbaren Ambiente festgehalten zu sein scheint. Bei den Werken von Molière gelingt es Gradassi, den barocken und theatrale Geist der Stücke durch einen präzisen Strich und eine raffinierte Inszenierung wiederzugeben. Seine Illustrationen verleihen den Erzählungen eine neue Dimension, indem sie die Lebhaftigkeit der Dialoge und die Exzentrik der Charaktere hervorheben. Seine Arbeit, die von Bibliophilen geschätzt wird, zeugt von einer tiefen Verbundenheit mit dem literarischen und künstlerischen Erbe Frankreichs.



Schlüsselwörter: Theater, Komödie, Satire, Bourgeoisie, Medizin, Literatur, List, Molière, illustriertes Buch, nummerierte Ausgabe, Adel, erotisch, Kuriositäten, Ironie, Sozialkritik, Dramaturgie.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Suchalarm einrichten
Richten Sie einen Suchalarm ein, um benachrichtigt zu werden, sobald neue passende Objekte verfügbar sind.

Dieses Objekt wurde vorgestellt in:

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

So kaufen Sie auf Catawiki

Mehr zum Käuferschutz erfahren

      1. Etwas Besonderes entdecken

      Entdecken Sie in unseren Auktionen Tausende von besonderen Objekten, die von Experten ausgewählt wurden. Sehen Sie sich die Fotos, die ausführliche Beschreibung und den Schätzwert der besonderen Objekte an, die Sie interessieren. 

      2. Höchstgebot abgeben

      Finden Sie etwas, das Sie begeistert, und geben Sie das Höchstgebot ab. Sie können die Auktion bis zum Schluss mitverfolgen oder unser System für Sie bieten lassen. Dazu müssen Sie einfach nur den Maximalbetrag eingeben, den Sie für das jeweilige Objekt ausgeben möchten. 

      3. Sichere Zahlung durchführen

      Bezahlen Sie Ihr besonderes Objekt und wir verwahren Ihre Zahlung, bis Ihr Objekt unversehrt bei Ihnen angekommen ist. Wir wickeln alle Transaktionen mit einem zuverlässigen und sicheren Zahlungssystem ab. 

Haben Sie etwas Ähnliches zu verkaufen?

Unabhängig davon, ob Online-Auktionen Neuland für Sie sind oder ob Sie gewerblich verkaufen – wir helfen Ihnen, mehr mit Ihren besonderen Objekten zu verdienen.

Objekt verkaufen