Nr. 93185865

Verkauft
Max Le Verrier (1891 – 1973) - Buchstützen - Patinierte Kunstschrift - Bison
Höchstgebot
€ 370
Vor 1 Woche

Max Le Verrier (1891 – 1973) - Buchstützen - Patinierte Kunstschrift - Bison

Superbe paire de serre livres en fonte d'art patinée noire brillante reposants sur un socle en marbre veiné. Créés et signées Max Le Verrier (1891 – 1973). Modèle Bisons référencés dans plusieurs anciens catalogues Max Le Verrier. En excellent état avec de légères traces d'usure, griffes. Traces d'un petit coup (en forme de triangle) avant l'épaule arrière gauche d'un bison mais sans conséquence sur la beauté de ce serre-livres. Légers éclats sur les coins des socles en marbre. Dimensions d'un serre-livres: Hauteur: 14 cm Longueur totale: 17,5 cm Largeur totale: 6,5 cm Poids: 1708 g Les photos font partie de la description. Louis Octave Maxime Le Verrier est né à Neuilly sur Seine d’une mère belge et d’un père parisien, orfèvre joaillier. Il sert dans l’armée française pendant la Première Guerre mondiale avant d’étudier à l’École des Beaux-Arts de Genève où il rencontre les artistes et condisciples Pierre Le Faguays et Marcel Bouraine ; les trois artistes sont devenus des amis pour la vie. En 1919, Max Le Verrier ouvre sa propre fonderie, produisant des sculptures et des objets décoratifs, des lampes, des serre-livres et des mascottes de voitures. Attiré par son amour des animaux vers les zoos et les cirques, il sculpte sa première sculpture, le célèbre pélican dans un style typique des années 1925. Il a signé l’œuvre de son pseudonyme Artus. Au cours de cette période, Max Le Verrier a créé de nombreux modèles d’animaux, par exemple des panthères comme Baghera, Ouganda et Jungle, un lion impressionnant, des cigognes, des écureuils et des chevaux dont la plupart executé en métal d’art de préférence au bronze. C’est devant les cages du Jardin des Plantes que Max le Verrier a créé son oeuvre singe au parapluie, un chimpanzé de trois ans qui répondait au joli nom de Boubou. Une grande amitié est née entre le singe et l’artiste. Boubou retenu par le gardien du zoo à l’extérieur de la cage, a accepté de prendre la pose en échange de bananes. D’ailleurs, chaque matin, il regardait du côté de l’entrée pour attendre celui qui allait l’immortaliser. La sculpture Pluie a reçu une médaille au Salon des Humoristes en 1927. L’atelier le Verrier a travaillé pour les sculpteurs suivants: Pierre Le Faguays, pseudonyme Fayral, Marcel Bouraine, pseudonyme Derenne & Briand, Raymonde Guerbe, Jules Masson, Charles, Janle, Denis, De Marco et Garcia. Ces pièces étaient vendues dans l’atelier du 100 rue du Théâtre à Paris. Max Le Verrier était Membre Titulaire de la Société des Artistes Décorateurs et y exposait régulièrement. Il avait un stand à l’ Exposition des Arts Décoratifs et Industriels de Paris de 1925 au Grand Palais, où son stand a reçu une médaille d’or. Son stand à l’Exposition internationale de Paris de 1937 est récompensé d’une médaille d’honneur. En 1928, Max Le Verrier sculpte d’après modèle vivant, sa célèbre lampe Clarté qui représente une femme nue sur la pointe des pieds, un globe lumineux dans les mains tendues, pièce maîtresse de sa collection. En fait, il avait besoin de 3 modèles différentes : une pour la tête, une autre pour la poitrine et une pour les jambes. Pour cette dernière partie, il demande à une danseuse des ballets de Joséphine Baker de poser. Ce modèle existe en 4 tailles, Lueur Lumineuse, Lumina, Clarté, Clarté grandeur nature. La majorité des figurines de Le Verrier sont des jeunes filles avec un athlétisme idéalisé similaire. La lampe Clarté a été présentée dans l’exposition Lumières au Centre Georges Pompidou de mai à août 1985 mais aussi en 1987 dans l’exposition Made in France chez Harrod’s à Londres et dans l’exposition De main de maître au Grand Palais à Paris. Il a également été exposé à l’hôtel Martinez à Cannes en 2000. Max Le Verrier a travaillé tout au long des années 1930. Il a été arrêté en 1944 pour son travail dans la Résistance française, mais après la guerre, il a continué à sculpter jusqu’à sa mort en 1973. Les œuvres de Maxime Le Verrier sont d'un style très personnel et témoignent d'une vision subtile. L'artiste s'est appliqué également à adapter son art à un but décoratif pratique et il a exécuté quelques jolis spécimens de lampes et autres objets, dont nous donnons ici des reproductions.. Il estime avec raison que l'art moderne ne doit pas rester l'apanage de quelques privilégiés, mais qu'il doit être mis à la portée du plus grand nombre et répandu sur tout ce qui est utile å la vie. Cette conception est extrêmement juste; dans ses recherches de stylisation, l'artiste a su les mettre en pratique avec beaucoup de bonheur.

Nr. 93185865

Verkauft
Max Le Verrier (1891 – 1973) - Buchstützen - Patinierte Kunstschrift - Bison

Max Le Verrier (1891 – 1973) - Buchstützen - Patinierte Kunstschrift - Bison

Hervorragendes Paar Buchstützen aus glänzend schwarz patiniertem Gusseisen, das auf einem Sockel aus geädertem Marmor ruht.
Erstellt und signiert von Max Le Verrier (1891 – 1973).
Bisons-Modell, auf das in mehreren alten Katalogen von Max Le Verrier verwiesen wird.

In ausgezeichnetem Zustand mit leichten Gebrauchsspuren, Kratzern. Spuren eines kleinen Schlags (in Form eines Dreiecks) vor der linken hinteren Schulter eines Bisons, aber ohne Einfluss auf die Schönheit dieser Buchstütze. Leichte Chips an den Ecken der Marmorsockel.

Maße einer Buchstütze:
Höhe: 14 cm
Gesamtlänge: 17,5 cm
Gesamtbreite: 6,5 cm
Gewicht: 1708g

Die Fotos sind Teil der Beschreibung.

Louis Octave Maxime Le Verrier wurde in Neuilly sur Seine als Sohn einer belgischen Mutter und eines Pariser Vaters, eines Goldschmieds und Juweliers, geboren. Während des Ersten Weltkriegs diente er in der französischen Armee, bevor er an der École des Beaux-Arts in Genf studierte, wo er die Künstler und Kommilitonen Pierre Le Faguays und Marcel Bouraine kennenlernte; Die drei Künstler wurden lebenslange Freunde. Im Jahr 1919 eröffnete Max Le Verrier seine eigene Gießerei, in der er Skulpturen und Dekorationsgegenstände, Lampen, Buchstützen und Automaskottchen herstellte.

Von seiner Liebe zu Tieren zu Zoos und Zirkussen hingezogen, schuf er seine erste Skulptur, den berühmten Pelikan, im typischen Stil der 1925er Jahre. Er signierte das Werk mit seinem Pseudonym Artus. In dieser Zeit schuf Max Le Verrier viele Tiermodelle, zum Beispiel Panther wie Baghera, Uganda und Jungle, einen beeindruckenden Löwen, Störche, Eichhörnchen und Pferde, die meisten davon in Metallkunst, vorzugsweise Bronze.

Vor den Käfigen des Jardin des Plantes schuf Max le Verrier sein Werk Schirmaffe, einen dreijährigen Schimpansen mit dem hübschen Namen Boubou. Zwischen dem Affen und dem Künstler entstand eine große Freundschaft.
Boubou, der vom Tierpfleger außerhalb des Käfigs festgehalten wurde, erklärte sich bereit, im Austausch für Bananen zu posieren. Außerdem blickte er jeden Morgen zum Eingang, um auf denjenigen zu warten, der ihn verewigen würde.
Die Skulptur Pluie erhielt 1927 im Salon des Humoristes eine Medaille.

Die Werkstatt Verrier hat für folgende Bildhauer gearbeitet:
Pierre Le Faguays, Pseudonym Fayral, Marcel Bouraine, Pseudonym Derenne & Briand, Raymonde Guerbe, Jules Masson, Charles, Janle, Denis, De Marco und Garcia. Diese Stücke wurden in der Werkstatt in der Rue du Théâtre 100 in Paris verkauft.

Max Le Verrier war Vollmitglied der Society of Decorative Artists und stellte dort regelmäßig aus. Er hatte einen Stand auf der Exposition des Arts Décoratifs et Industriels de Paris im Jahr 1925 im Grand Palais, wo sein Stand eine Goldmedaille erhielt. Sein Stand auf der Pariser Weltausstellung 1937 wurde mit einer Ehrenmedaille ausgezeichnet.

Im Jahr 1928 modellierte Max Le Verrier nach einem lebenden Modell seine berühmte Clarté-Lampe, die eine nackte Frau auf Zehenspitzen darstellt, eine leuchtende Kugel in ausgestreckten Händen, das Herzstück seiner Sammlung.
Tatsächlich brauchte er drei verschiedene Modelle: eines für den Kopf, eines für die Brust und eines für die Beine. Für diesen letzten Teil bittet er eine Tänzerin aus Joséphine Bakers Balletten, zu posieren.
Dieses Modell ist in 4 Größen erhältlich: Luminous Glow, Lumina, Clarity und Life-size Clarity.
Die meisten Figuren von Le Verrier sind junge Mädchen mit ähnlich idealisierter Sportlichkeit.

Die Clarté-Lampe wurde von Mai bis August 1985 in der Lumières-Ausstellung im Centre Georges Pompidou, aber auch 1987 in der Made in France-Ausstellung bei Harrod's in London und in der De main de maître-Ausstellung im Grand Palais in Paris präsentiert. Im Jahr 2000 wurde es auch im Martinez Hotel in Cannes ausgestellt.

Max Le Verrier arbeitete in den 1930er Jahren. 1944 wurde er wegen seiner Arbeit in der französischen Résistance verhaftet, doch nach dem Krieg arbeitete er bis zu seinem Tod im Jahr 1973 weiter als Bildhauer.

Die Werke von Maxime Le Verrier haben einen sehr persönlichen Stil und zeigen eine subtile Vision.

Der Künstler war auch bestrebt, seine Kunst einem praktischen dekorativen Zweck anzupassen und schuf einige hübsche Exemplare von Lampen und anderen Gegenständen, deren Reproduktionen wir hier präsentieren. Er ist zu Recht der Ansicht, dass moderne Kunst nicht das Vorrecht einiger weniger Privilegierter bleiben sollte es muss der größtmöglichen Zahl zugänglich gemacht und auf alles verteilt werden, was dem Leben dienlich ist. Diese Auffassung ist äußerst richtig; Bei seinen Forschungen zur Stilisierung konnte der Künstler diese mit großer Freude in die Tat umsetzen.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Suchalarm einrichten
Richten Sie einen Suchalarm ein, um benachrichtigt zu werden, sobald neue passende Objekte verfügbar sind.

Dieses Objekt wurde vorgestellt in:

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

So kaufen Sie auf Catawiki

Mehr zum Käuferschutz erfahren

      1. Etwas Besonderes entdecken

      Entdecken Sie in unseren Auktionen Tausende von besonderen Objekten, die von Experten ausgewählt wurden. Sehen Sie sich die Fotos, die ausführliche Beschreibung und den Schätzwert der besonderen Objekte an, die Sie interessieren. 

      2. Höchstgebot abgeben

      Finden Sie etwas, das Sie begeistert, und geben Sie das Höchstgebot ab. Sie können die Auktion bis zum Schluss mitverfolgen oder unser System für Sie bieten lassen. Dazu müssen Sie einfach nur den Maximalbetrag eingeben, den Sie für das jeweilige Objekt ausgeben möchten. 

      3. Sichere Zahlung durchführen

      Bezahlen Sie Ihr besonderes Objekt und wir verwahren Ihre Zahlung, bis Ihr Objekt unversehrt bei Ihnen angekommen ist. Wir wickeln alle Transaktionen mit einem zuverlässigen und sicheren Zahlungssystem ab. 

Haben Sie etwas Ähnliches zu verkaufen?

Unabhängig davon, ob Online-Auktionen Neuland für Sie sind oder ob Sie gewerblich verkaufen – wir helfen Ihnen, mehr mit Ihren besonderen Objekten zu verdienen.

Objekt verkaufen