Nr. 92478283

Römische Republikaner - Blei-Legionärs-Glücksspielwürfel - Relikt - 1.3 cm (Ohne Mindestpreis)
Nr. 92478283

Römische Republikaner - Blei-Legionärs-Glücksspielwürfel - Relikt - 1.3 cm (Ohne Mindestpreis)
Ungefähr 1. Jh. v. Chr. - Römische Republik - Südeuropa
Abmessungen: 1,3 x 1,3 x 1,3 cm
Material: Blei
Objekt: Römischer Glücksspielwürfel
Zustand: Ausgezeichneter Zustand
Wir garantieren Originalität.
Das Würfelspiel war im alten Rom eine beliebte Form der Unterhaltung und des Zeitvertreibs. Würfelspiele wurden von Menschen aus verschiedenen sozialen Schichten und mit unterschiedlichem Hintergrund gespielt und dienten sowohl der Freizeitgestaltung als auch als Wettform. Hier einige Informationen zu römischen Glücksspielwürfeln:
Materialien und Konstruktion: Römische Spielwürfel wurden typischerweise aus verschiedenen Materialien hergestellt, darunter Knochen, Elfenbein, Holz und gelegentlich Edelmetalle wie Bronze. Es waren kleine, würfelförmige Objekte mit nummerierten Seiten.
Würfelspiele: Im alten Rom wurden zahlreiche Würfelspiele gespielt, jedes mit seinen eigenen Regeln und Varianten. Einige dieser Spiele beinhalteten einfaches Würfeln und Zählen, während andere komplexere Wett- und Strategieelemente beinhalteten.
Tesserae und Calculi: Der römische Begriff für Würfel war „tesserae“ und Würfelspieler wurden als „aleatores“ bezeichnet. Das Spiel selbst war als „alea“ bekannt. Römische Würfelspiele wurden oft mit anderen Formen des Glücksspiels in Verbindung gebracht, wie zum Beispiel Wetten auf Rennen oder Gladiatorenkämpfe. „Calculi“ waren kleine Steine oder Markierungen, die zum Aufzeichnen der Punkte oder zum Nachverfolgen von Wetten verwendet wurden.
Popularität und soziale Aspekte: Würfelspiele wurden von Menschen verschiedener sozialer Schichten genossen, vom einfachen Volk bis zum Adel. Sie wurden in verschiedenen Umgebungen gespielt, darunter Tavernen, öffentliche Plätze und Privathäuser. Der soziale Aspekt von Würfelspielen war wichtig, da sie eine Möglichkeit zur Geselligkeit und Interaktion boten.
Regulierung und Rechtsstatus: Die Popularität des Glücksspiels führte bei den römischen Behörden zu einigen Bedenken. Obwohl Glücksspiel nicht illegal war, wurde es manchmal reguliert, um exzessives Glücksspiel und finanziellen Ruin zu verhindern. Kaiser und lokale Beamte erließen gelegentlich Gesetze, um exzessives Glücksspiel einzudämmen.
Würfelsymbole: Römische Würfel hatten normalerweise Symbole statt Zahlen. Die Standardanordnung der Symbole auf römischen Würfeln war 1-3-4-6, wobei die gegenüberliegenden Seiten insgesamt sieben ergaben. Verschiedene Spiele verwendeten unterschiedliche Symbolkombinationen, was eine Vielzahl möglicher Ergebnisse ermöglichte.
Archäologische Entdeckungen: Bei archäologischen Ausgrabungen wurden an verschiedenen Orten im ehemaligen Römischen Reich römische Würfel gefunden. Diese Artefakte sind ein physischer Beweis für die Spiele und Freizeitbeschäftigungen der alten Römer.
Erbe: Die Tradition der Würfelspiele und des Glücksspiels hat sich über die Jahrhunderte fortgeführt und sich zu modernen Formen des Spiels und der Unterhaltung entwickelt.
Römische Spielwürfel bieten Einblicke in die Freizeit- und Sozialaspekte des Alltagslebens im antiken Rom. Sie geben Einblick in die Freizeitaktivitäten von Menschen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten und erinnern an die Universalität von Spielen und Glücksspielen in der gesamten Menschheitsgeschichte.
Provenienz: Besitz eines süddeutschen Privatsammlers, zusammengetragen in den 1970er – 1980er Jahren.
Der Verkäufer kann nachweisen, dass das Los legal erworben wurde.
Wichtige Informationen. Der Verkäufer garantiert, dass er berechtigt ist, diese Ware zu versenden.
Der Verkäufer wird dafür sorgen, dass alle erforderlichen Genehmigungen eingeholt werden.
Der Verkäufer wird den Käufer hierüber informieren, sofern dieser Vorgang länger als ein paar Tage dauert.
Das könnte Ihnen auch gefallen
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Dieses Objekt wurde vorgestellt in:
So kaufen Sie auf Catawiki
1. Etwas Besonderes entdecken
2. Höchstgebot abgeben
3. Sichere Zahlung durchführen