Nr. 93681968

Altägyptisch Terracotta Oberes Fragment eines Vorarbeiters. 1070 - 650 v. Chr. 3,5 cm hoch. (Ohne Mindestpreis)
Nr. 93681968

Altägyptisch Terracotta Oberes Fragment eines Vorarbeiters. 1070 - 650 v. Chr. 3,5 cm hoch. (Ohne Mindestpreis)
Oberes Fragment eines Vorarbeiters.
Altes Ägypten, Dritte Zwischenzeit, 1069 – 525 v. Chr.
MATERIAL: Terrakotta.
ABMESSUNGEN: 3,5 cm Höhe.
PROVENIENZ: Privatsammlung, Miklos Bokor (Budapest, 1927 – Paris, 2019), Paris, Frankreich.
Miklos Bokor war ein französisch-ungarischer Maler und Essayist, der am 2. März 1927 in Budapest geboren wurde und am 18. März 2019 in Paris starb.
Miklos Bokor wurde 1944 mit seiner gesamten Familie in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Nach dem Tod seiner Mutter wurde er mit seinem Vater, der in Bergen-Belsen verschwand, nach Buchenwald, Rhemsdorf, Tröglitz und Kleinau deportiert. Nach seiner Befreiung 1945 wurde er von der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung nach Budapest repatriiert.
Nach einer ersten Privatausstellung in Budapest im Jahr 1953 blieb Miklos Bokor in Paris und ließ sich 1960 dauerhaft in Frankreich nieder. In der Galerie Janine Hoa, die 1962 seine Bilder präsentierte, freundete er sich mit den Dichtern Yves Bonnefoy und André du Bouchet an, die später regelmäßig seine Ausstellungen prologen. Über 40 Jahre lang hatte er ein Atelier in La Ruche, der berühmten Künstlerresidenz in Paris.
Boklors Kunst wurde von seinen Erfahrungen im Holocaust inspiriert und seine Arbeit spiegelt den Schrecken der Vernichtung wider. Diesen Einfluss auf seine Arbeit beschrieb er einmal wie folgt: In Auschwitz geschah etwas, das in der Gesellschaft lauert wie ein Riss, eine Wunde, die nicht heilt. Wenn jemand vom Tod zurückkehrt und in seinem Fleisch und Geist die Erfahrung der Entmenschlichung durchlebt hat, beginnt er, das Unaussprechliche zu malen. Viele von Boklors Werken befinden sich in den Sammlungen des Musée d'Art Moderne in Paris.
Als Künstler interessierte er sich für andere Maler sowie für Kulturen vor der Zivilisation, die diese schreckliche Situation auslöste. Er legte eine große Sammlung archäologischer Objekte an, wobei er sich hauptsächlich auf den Nahen Osten und die Geburt der Zivilisation an den Ufern des Euphrat konzentrierte.
ZUSTAND: Guter Zustand.
Hinweise:
- Dem Stück liegt ein Echtheitszertifikat bei.
- Das Stück beinhaltet eine spanische Exportlizenz (Reisepass für die Europäische Union). KEINE STEUERN.
- Gemäß der spanischen Gesetzgebung unterliegen Artikel, die außerhalb der Europäischen Union versendet werden, der Ausfuhrsteuer und werden auf Kosten des Käufers der Rechnung hinzugefügt. Diese Ausfuhrgebühren sind auf den endgültigen Auktionspreis festgelegt und der Steuersatz wird nicht direkt auf den Gesamtwert des zu exportierenden Artikels angewendet, sondern es werden die unterschiedlichen Prozentsätze nach Abschnitten darauf angewendet:
- Bis 6.000 Euro: 5 %.
- Von 6.001 bis 60.000 Euro: 10 %.
Das Antragsverfahren für eine Ausfuhrgenehmigung kann maximal 1–2 Monate dauern.
- Der Verkäufer garantiert, dass er dieses Stück gemäß allen nationalen und internationalen Gesetzen zum Besitz von Kulturgütern erworben hat. Provenienzerklärung eingesehen bei Catawiki.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Dieses Objekt wurde vorgestellt in:
So kaufen Sie auf Catawiki
1. Etwas Besonderes entdecken
2. Höchstgebot abgeben
3. Sichere Zahlung durchführen