Nr. 83225683

Solgt
König Friedrich August I von Sachsen (1750-1827) und Fürst Reuss LI (Ebersdorf) Rarität! - Eigenhändig signiertes Schreiben des Königs an Fürst Heinrich Li von Reuss plus Briefvorderseite ... - 1820
Endelige bud
€ 92
7 uger siden

König Friedrich August I von Sachsen (1750-1827) und Fürst Reuss LI (Ebersdorf) Rarität! - Eigenhändig signiertes Schreiben des Königs an Fürst Heinrich Li von Reuss plus Briefvorderseite ... - 1820

Handschriftlicher Brief (Fragment) mit der originalen Unterschrift des ersten Königs von Sachsen (von Napoleon's Gnaden) Friedrich August I I (1750-1827). Datiert Dresden, den 26. November 1820. Schreiben an den Fürsten Heinrich LI von Reuss-Ebersdorf. Dazu die beschnittene Vorderseite des Faltbriefes mit der Anschrift des Fürsten Reuss in Ebersdorf mit vorphilatelischem Kastenstempel des Postamtes von Dresden, datiert 3. Dezember. Auf der Rückseite der fragmentierte Entwurf des Fürsten Reuss, Eigenhänig und signiert und Datiert Ebersdorf 11. Dezember 1820. Interessante Dokumente einer Hochadelskorrespondenz. Friedrich August I. Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver der Gerechte (* 23. Dezember 1750 in Dresden; † 5. Mai 1827 ebenda) war seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst und von 1806 bis zu seinem Tod als Friedrich August I. erster König von Sachsen. Er wurde 1791 zum König von Polen gewählt, amtierte jedoch nur von 1807 bis 1815 als Herzog von Warschau. Heinrich LI. Reuß (jüngere Linie) (* 16. Mai 1761 in Ebersdorf; † 10. Juli 1822 ebenda) war Fürst Reuß zu Ebersdorf. Heinrich LI. war ein Sohn des Grafen Heinrich XXIV. Reuß zu Ebersdorf und dessen Gemahlin Gräfin Karoline Ernestine zu Erbach-Schönberg. Er folgte seinem Vater 1779 als Graf zu Ebersdorf. Am 9. April 1806 wurde er zum Fürsten Reuß zu Ebersdorf erhoben. Mit seinem Land trat er 1807 dem Rheinbund und 1815 dem Deutschen Bund bei. #C180 Provenienz: Aus einer unberührten alten Autographensammlung, die ca. in den Jahren 1900 bis 1930 angelegt wurde. Zustand: guter Zustand mit kleinen Beanstandungen, sieht man von der Fragmentierung des Briefes ab. Sehen Sie sich die Bilder an! Wir garantieren die Originalät !

Nr. 83225683

Solgt
König Friedrich August I von Sachsen (1750-1827) und Fürst Reuss LI (Ebersdorf) Rarität! - Eigenhändig signiertes Schreiben des Königs an Fürst Heinrich Li von Reuss plus Briefvorderseite ... - 1820

König Friedrich August I von Sachsen (1750-1827) und Fürst Reuss LI (Ebersdorf) Rarität! - Eigenhändig signiertes Schreiben des Königs an Fürst Heinrich Li von Reuss plus Briefvorderseite ... - 1820

Handschriftlicher Brief (Fragment) mit der originalen Unterschrift des ersten Königs von Sachsen (von Napoleon's Gnaden) Friedrich August I I (1750-1827).
Datiert Dresden, den 26. November 1820.
Schreiben an den Fürsten Heinrich LI von Reuss-Ebersdorf. Dazu die beschnittene Vorderseite des Faltbriefes mit der Anschrift des Fürsten Reuss in Ebersdorf mit vorphilatelischem Kastenstempel des Postamtes von Dresden, datiert 3. Dezember. Auf der Rückseite der fragmentierte Entwurf des Fürsten Reuss, Eigenhänig und signiert und Datiert Ebersdorf 11. Dezember 1820.
Interessante Dokumente einer Hochadelskorrespondenz.

Friedrich August I. Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver der Gerechte (* 23. Dezember 1750 in Dresden; † 5. Mai 1827 ebenda) war seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst und von 1806 bis zu seinem Tod als Friedrich August I. erster König von Sachsen. Er wurde 1791 zum König von Polen gewählt, amtierte jedoch nur von 1807 bis 1815 als Herzog von Warschau.

Heinrich LI. Reuß (jüngere Linie) (* 16. Mai 1761 in Ebersdorf; † 10. Juli 1822 ebenda) war Fürst Reuß zu Ebersdorf. Heinrich LI. war ein Sohn des Grafen Heinrich XXIV. Reuß zu Ebersdorf und dessen Gemahlin Gräfin Karoline Ernestine zu Erbach-Schönberg. Er folgte seinem Vater 1779 als Graf zu Ebersdorf. Am 9. April 1806 wurde er zum Fürsten Reuß zu Ebersdorf erhoben. Mit seinem Land trat er 1807 dem Rheinbund und 1815 dem Deutschen Bund bei.

#C180

Provenienz: Aus einer unberührten alten Autographensammlung, die ca. in den Jahren 1900 bis 1930 angelegt wurde.
Zustand:
guter Zustand mit kleinen Beanstandungen, sieht man von der Fragmentierung des Briefes ab.

Sehen Sie sich die Bilder an!

Wir garantieren die Originalät !


Indstil en søgealarm
Indstil en søgealarm for at få besked, når nye matches er tilgængelige.

Denne genstand blev vist i

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

Sådan køber du hos Catawiki

Få mere at vide om vores Køberbeskyttelse

      1. Opdag noget særligt

      Gennemse tusindvis af specielle genstande udvalgt af eksperter. Se fotos, detaljer og estimeret værdi af hver specielle genstand. 

      2. Afgiv det højeste bud

      Find noget, du er vild med, og afgiv det højeste bud. Du kan følge auktionen til dørs eller lade vores system byde for dig. Alt, du skal gøre, er at indstille et bud på det maksimale beløb, du vil betale. 

      3. Foretag en sikker betaling

      Betal for din specielle genstand, så opbevarer vi din betaling i sikkerhed, indtil den ankommer i god behold. Vi bruger et betroet betalingssystem til håndtering af alle transaktioner. 

Har du noget lignende at sælge?

Uanset om du er nybegynder på onlineauktioner eller sælger professionelt, kan vi hjælpe dig med at tjene mere på dine specielle genstande.

Sælg din genstand